Volltext: Bis zum Tode Julius II. (Bd. 1)

220 
RAFFAEL 
ROM 
JULIUS 
UNTER 
erreicht, dafs der Künftler die anftofsende Gruppe noch ftärker in den 
Hintergrund rückte. Im Ganzen leitete ihn bei der Zeichnung des 
frankftirter Blattes das Streben, die Hauptgruppen kräftiger zu betonen, 
die einzelnen Geftalten im Ausdruck und in charakteriitifcher" Bewegung zu 
vertiefen. Darüber trat der Flufs der Linien, der formelle Zufammenhang 
der ganzen grofsen Compofition etwas zurück. Beide zu vereinigen, 
bildete die Aufgabe der nächftfolgenden Entwürfe. Diefe weitere Stufe 
führt uns, und zwar ebenfalls für die linke Hälfte, aufser einer Skizze im 
Befltze eines englifchen Kunftfreundes, Henry Vaughan, eine mit Weifs 
überhöhte Sepiazeichnung in der Albertina (Br. 173) vor, welche fchon 
in älteren Zeiten wiederholt wurde. 
Die gröfste Neuerung und einen entfcheidenden Schritt zur Vollendung 
der Compofltion wagte Raffael, indem er zwifchen die knieenden Figuren 
und' den lefenden Papit eine mächtige Geftalt einfchob, welche ganz 
abgefehen von ihrer inhaltlichen Bedeutung den bis dahin todten Raum  
die Lehnen des Marmorftuhles waren übermäfsig fichtbar geblieben  
in lebendigfter NVeife ausfüllt und ungezivungen von einer Gruppe zur 
anderen überleitet. Die drei knieenden Jünglinge, einer hinter dem anderen, 
find von einer gewiffen Einförmigkeit nicht frei zu fprechen. Auf dem 
NViener Blatte erfcheint der eine ganz in den Hintergrund gedrängt, der 
andere wird vorfchreitend gedacht und beugt {ich über den knieenden, 
um den Vorgang am Altare beffer fehen zu können. Die Grundftimmung 
wurde feftgehalten, in die Bewegung aber Mannigfaltigkeit gebracht. 
Die Hauptfigur in der Eckgruppe zeigte bisher Rückenanflcht; fxe wurde 
nun herumgedreht und dadurch zu einer der hervorragendften Perfonen 
des Bildes erhoben. Endlich ftellte Raffael noch unmittelbar neben dem 
Altar, wo urfprünglich wenigfagende Mönchsköpfe herauslugten, eine 
markige Greifengeftalt hin, welche energifch in die Action eingreift und 
zu den Markfleinen der ganzen Compofltion gezählt werden mufs. 
Kein Zweifel, dafs die andere, rechte Hälfte des Bildes eine ähnliche 
Entwickelungsgefchichte befltzt und auch hier zu den Kirchenvätern und 
ihrem geiftlichen Gefolge allmählich Geftalten hizutraten, durch welche 
die Stimmungen und Empfindungen der Gemeinde einen verftärkten 
Ausdruck empfingen und in die Gruppen Leben und Bewegung kam. 
Zu diefen fpäteren Ergänzungen müffen die mächtige Greifenfigur dicht 
am Altar, welche mit emporgehobenen Armen nach oben weilt, der Papft 
lauf der unterften Stufe, welchem eine himmlifclie Vifxon zu Theil wird, 
und endlich der bekränzte Alte neben der Schranke gezählt werden. 
Diefes zu behaupten, giebt die ftrenge Gefetzmäfsigkeit der Anordnung 
das Recht. Zwifchen den beiden Hälften des Bildes herrfcht eine fo
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.