DIE
PROPHEFEN
UND
SIBYLLEN.
179
vollkommene Abgefchiedenheit von der Welt, die Einkehr in {ich felbft
aus, aber kein friedliches, harmlofes Stillleben, fondern ein Sichfelbft-
verzehren im Gram. Vafari hat die Bedeutung diefer grofsartigften Einzel-
figur, welche die neuere Kunft gefchaffen hat, richtig ausgefprochen: xEr
läfst das Haupt linken, dafs man fehr wohl die Trauer, die Sorgen, die
7
2-
i, Q
ß. e, ir IIVJIWII, i
411'744: "f;
{a u u
1- " Tlliim , i" _ "(g ;
ß 1721., "M g! w uj
x 2a W ü 5 MQ, WVI jif-i x müß
. a!" älxljklfgfxÜfl-S: ü! k-aäxxxrlxyllljiljkk (IQ M W Ky, K,
x31 w; . !
1: ß 2„ M läwwkx; ß
x-QQ
X "M" "ü" _'V ' 7'114 K-
_
b i '?x 11H
"X fA -r P
x ä wgwßalw k ä?
111V rx 4x
1 w A ßjß
X- w äx t, W 4: (5.11; 71x,
"M: W W
1,19 QM. 1; h (j! N
M 7n1v"" wßß"
v [1] ß ß i
iäiwnsßiniglilillq N lkßxäA
4„ MÜ e.
W ß f Nqlg fßxäviäix.
ßwwgxUKSxXP
3M l X551"! x
Fig'
Der
Prophet Jeremias.
Sixtinifche
Rom,
Kapelle.
Gedanken und Schmerzen darin. lieft, die fein Volk ihm erwecktß Der eine
Arm iPc unbewufst in den Schoofs herabgefallen, der andere, auf dem
Schenkel aufruhend, ftützt den Kopf. Nur die obere Hälfte des Gefichtes
wird lichtbar, da die untere von einem gewaltigen Barte befchattet und
durch die Hand verdeckt ift; auch der AugenPcern trifft uns nicht, das
Auge ift gefenkt, {tarrt zur Erde. Dennoch lefen wir aus der Geitalt eine
12g