Volltext: Bis zum Tode Julius II. (Bd. 1)

MICHELANGELUS FLUCHT NACH FLORENZ. 149 
in Rom, fo würde eher noch mein Grab fertig, als das des Papftesß  
Die Flucht Michelangelds fand am I7. April ftatt; am folgenden Morgen, 
am Sonnabend in albis, wurde vom Papfte der Grundftein zur neuen 
Peterskirche gelegt. 
Die  andere Urfacher des Wegganges, welche Michelangelo geheim- 
nifsvoll andeutet, ift bis jetzt nicht aufgeklärt worden. Seine Freunde 
in Rom waren jedenfalls der Meinung, dafs kein ernftes Hindernifs feiner 
Rückkehr entgegenftehe, und bemühten flch, ihn dazu zu bewegen und 
die zwifchen dem Papfte und ihm herrfchende Spannung zu befeitigen. 
Allen voran Giuliano da San Gallo, der zur Berufung Michelangelds 
Anlafs gegeben? hatte und jetzt, durch Bramante einigermafsen zurück- 
gedrängt, den Gegnern des Letzteren natürlich zuneigte. Er fchrieb an 
Michelangelo, fchilderte den Zorn des Papftes aber auch deffen Will- 
fährigkeit, die alten Verabredungen gelten zu laffen, und mahnte zur 
Rückkehr. Giuliands Verhandlungen fchienen vom befien Erfolg gekrönt. 
Der Fqpft felbft kündigte im Beifein Bramantes und des Maurermeifters 
Pietro Rofetti, eines Michelangelo nahe befreundeten Mannes, die Abreife 
Giuliands nach Florenz an, um den Flüchtling zurückzuholen. Bramante  
fchüttelte zwar den Kopf: xMichelangelo, heiliger Vater, wird nicht  
zurückkehren. Ich kenne ihn gut genug. Er hat mir oft gefagt, dafs 
61' mit der Kapelle nichts zu thun haben wolle, und dafs Ihr ihn gerade 
dort zu befchäftigen gefonnen feid. Er aber wolle Euch bei dem Grab- 
Clcnkmale dienen und nicht in der Malerei. Ich glaube, heiliger Vater, 
er hat keinen Muth, denn er hat noch nicht viele Figuren gemalt und 
befonders Figuren an der Decke und in der Verkürzung. Das ift aber 
ein ganz anderes Ding als die Malerei an der ebenen Wandß Rofetti 
aber, der über diefe Unterredung ausführlich an Michelangelo (I0. Mai) 
berichtete, braufte auf und gab fein Wort, dafs derfelbe gewifs, fobald 
ES dem Papft gefalle, zurückkehren Werde. 
Diefen Verücherungen zum Trotze blieb aber dennoch Michelangelo 
noch längere Zeit in Florenz, und zwar, wenn Giufii das Sonett des 
Künfilerst vSignor, se vero e alcun proverbio anticor richtig datirt und Anm. 
adreffirt, in ziemlich ärgerlicher Stimmung. Er wirft dem Papfte vor, 
dafs Schwätzer fein: Ohr gewonnen haben und die da leere Worte 
drefchen von ihm belohnt würden. Die Arbeiten am Grabdenkmale 
hätte Michelangelo bald wieder gern begonnen, aber nicht in Rom, fondern 
iLFlorenz, wo nach feiner Meinung das Werk fich wohlfeiler und ohne 
üöffrnde Zwifchenfalle vollenden liefs. Doch darauf ging der Papft nicht 
ein, beftand vielmehr auf der Rückkehr nach Rom. Der Gonfaloniere 
V0n Florenz, Pier Soderini, dem Michelangelo wohlgewogen, war der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.