Volltext: Bis zum Tode Julius II. (Bd. 1)

136 
III. 
DIE 
MADONNEN 
RAFFAEDS. 
Das Datum auf der Grablegung, 1507, verbunden mit VafarYs An- 
gabe, dafs Raffael das Bild in Perugia felbft gemalt habe, find für längere 
Zeit die letzte überlieferte Nachricht über das äufsere Leben des Künftlers. 
Wir find überzeugt, dafs er nach Vollendung des Werkes wieder nach 
Florenz zurückkehrte. Denn der Einflufs Fra Bartolommeds, doch nur 
in Florenz felbft lebendig, offenbart {ich am {tärkften in äildern, deren 
Entftehung auf die Grablegung folgte, wie z. B. in der Madonna del Bal- 
dacchino. Wir fchliefsen diefes auch aus einigen Zeilen, Welche Raffael 
an den Maler Domenico Alfani in Perugia in Begleitung einer Zeichnung 
(Mufeum Wicar in Lille) richtete. Er bittet ihn um die Zufendung von 
Verfen und einer Predigt und erinnert daran, dafs Madonna Atalante 
doch um Geld gemahnt werde. Atalante fchuldete aller Wahrfchein- 
lichkeit nach theilweife den Lohn für das Bild der Grablegung, welchen 
nun der Künftler nachgefendet wünfchte. Von Raffaefs Aufenthalt in 
Florenz bringt auch ein Brief Kunde, welchen er an feinen Oheim Ciarla 
in Urbino gerichtet hatte. Er ift im April 1508 gefchrieben und zu 
9. wiederholten Malen abgedruckt und überfetzt worden. Das Original foll 
{ich in Rom in der Bibliothek der Propaganda befinden. Darin ift nun 
von kleineren Bildern, die er gemalt, von Beftellungen, auf Welche er 
hofft, doch ohne alle nähere Angabe der Gegenftände, die Rede. Aufser- 
dem erwartet Raffael nicht geringe Förderung von einem Empfehlungs- 
fchreiben an den Gonfaloniere von Florenz, Pietro Soderini, welcher die 
Malerei in einer gewiffen Stube zu verdingen habe (vper Yinteresse de 
una certa stanza da lavorare, la quale tocha a sua Signoria de alocarei). 
Offenbar ift der noch lange nicht vollendete Bilderfchmuck in den ver- 
fchiedenen Sälen des Palazzo vecchio gemeint, über welchen die Ent- 
fcheidung dem Gonfaloniere zuftand. Noch einige Jahre fpäter follte ein 
Bild für den Altar im grofsen Rathsfaale bei F ra Bartolommeo befiellt 
werden. Zu einer Thätigkeit im Palazzo kam es nicht. Im Herbfte 1508 
befand fich Raffael bereits in Rom. Schwerlich ahnte er die Triumphe, 
die feiner in der neuen Heimath harrten; gewifs wandte er ohne grofsen 
Schmerz Florenz den Rücken, das es nicht mehr verftand, die Künftler 
an fich zu feffeln, und unthätig zufehen mufste, wie gerade die gröfsten 
derfelben durch ihren Stern von der alten Hauptftadt italienifcher Kunlt 
weggewiefen wurden. Michelangelo und Leonardo hatten fchon früher 
Florenz verlaffen, jetzt folgte ihnen auch Raffael.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.