Volltext: Bis zum Tode Julius II. (Bd. 1)

MADONNA ESTERHAZY. MADONNA UNTER DER PALME. 
III 
begierig greift. jedenfalls pafst dazu der heitere Ausdruck der Gruppe 
und die Bewegung des Chrißkindes beffer als zu dem andächtigen Zuge, 
welcher gegenwärtig das Gemälde anweht, ohne es zu durchdringen. 
In einem anderen, etwas früher gefchaffenen Bilde, der Madonna 
unter dem Palmbaum in der Bridgewatergalerie (Lord Ellesmere) 
ift an die Stelle des kleinen Johannes der heilige Jofeph getreten. a) 
Die Madonna hat {ich unter einer mit merkwürdiger Naturtreue ge- 
zeichneten Dattelpalme niedergelaffen und ihren Schleier um den Leib 
des Chrifikindes, welches auf ihrem rechten Beine fitzt, gewunden, fo 
dafs {ie ihn daran wie an einem Wickelbande fefthält. Das ChriPckind 
blickt zu dem vor ihm knieenden bärtigen Jofephus empor und greift 
nach einem Blumenbufche, welchen diefer ihm darreicht. Das Rundbild 
ift vortrefflich componirt, die Madonna und Jofephus, beide im Profil 
dargePcellt, einander zugekehrt, fchiiefsen die Scene vollkommen ab und 
bringen bereits in ihren Umriffen die Rundung der Tafel ungezwungen 
zum Anklange. Ausnahmsweife bediente {ich Raffael in der Madonna 
unter dem Palmbaum fchillernder Farben. Die Aermel der Madonna 
zeigen gelbe Lichter und-violette Schatten. Das Colorit bewegt fich über- 
haupt in kräftig wirkenden Contraften. Ausnahmsweife fpielt hier Jofephus 
in der Familienfcene eine thätige, fogar heitere Rolle. Man möchte bei- 
nahe glauben, dafs Raffael, welcher kurz vorher in der Petersburger 
Madonna") den Pfiegevater fo trübfelig blicken, das Chrifikind auf 
dem Schoofse der Madonna {ich fcheu von ihm abwenden, zur Mutter- 
bruft flüchten läfst, den Drang fühlte, Jofeph einmal in einer freundlicheren 
Stimmung, der Familie herzlich und innig verbunden zu fchildern und 
daraufhin die Madonna unter dem Palmbaum entwarf, 
T 
Die Reihe der Madonnenbilder, welche unter dem Namen: e Madonna 
im Grünem) zufammengefafst wurden, entftammen alle einer gemeinfamen 
Quelle. Sie offenbaren einen gefchärften Blick für die Natur, ein feines 
Verfländnifs für volksthümliche, naive Züge. Die Hßfentinel" Maler 
fchöpften aber nicht allein mächtige Anregungen aus dem He umwogen- 
den reichen Volksleben, das für jede Leidenfchaft, jede Stimmung und 
Empündung die rechte Verkörperung zeigte; {'16 hatten VOH der Gewohn- 
3') Stiche 
tinet 1844. 
Beinüellung 
von Rousselet 1656, Mar- 
Skizze mit veränderter 
im Louvre. Br. 259. 
 Radirung von Maffaloff. 
liche Photographie von Braun. 
Treff-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.