Vorrede
ZZW
zwezlfen
Azfläge-
Die Verbefferzzzzgeiz der neuen Auflage besielievz ßeli fowalzl auf
elie iiufsere Perzn wie auf den inneren Gelzalt des Bziclies. Die Ausgabe
in zwei Oetazlbazulezz an Stelle des friilieren Quartbazzzles erliölit die
Beguenzlielzleeit des Gebrizuelzes. Melzrere [lluftratiozzen zourdezz zugefügt,
um die Eiltiuieleelzing der beiden Jlfleifter und das organifelze Waelzstltzulz
ilzrer TVerÄne denz Lefer noeli deutliclzer zmr die Augen zu fiilirelz. Auf
die reifen Friielzteß des in den letzten Fahren befanders lebltaften
Rafaelftneliunzs die [Wienelangeloßnfenzilzg fclzeint zzorläußg bei einen:
Rulzejäunkte angelangt zu fein zuzirzle natiirlien bei der zviederlzoltezz
Durelzßelzt des Buelzes forgfältzgße, Riickßcbt genemnzen. Die nzezßezz
Veränderungen trafen den kritifenen Anliang. Die kurzen bibliagraplzifelien
Notizen und Quellenangaben fanden im Texte unter dem Stricke Platz,
nur die grbfseren Annzerkzingelz und Exeuife blieben am Selzluffe eines
jeden Bandes zufanzlnengeftellt.
Von einzelnen Stinznzen wurde die Frage aufgeworfene, ob das
Zufanzmenfaffen des Lebens und der Tlziitigleeit jVlielzelangelds und
Kajfaefs innerlieli begründet fei und nielit auf aufseren zzjällzgelz Unz-
ßänden bernlze? Selziller felzrieb einmal an Sililffll! 21h? Seliönlzeit
fur ein gliielzlielzes Gefflllfffll, aber ein zingliieblienes mufs man erlzaben
an riiliren ßlfllfilß Italien im feelzselznten Faltrlzzinderte war Beides,
darunz befafs es Rafael und jllielzelazzgelo. IeVie das Gluek der Renaijfanee
zziclzt von iltrenz (ßzgliiek zu ÜTTUZFIZ ifl, fo laßen ßeli aneli (lie beiden
[Weißer nicht felieiden. Sie gebären zufanzmen, und ezß wenn man ße
geaneizzfanz betraelztet, erkennt man zlollkonunen ilzre Stellung und Bedeutung
in der Gefelziebte des ztalienifeben Iäzlkes.
Leipzig,
lWärz
Amen
Sßringar.