Volltext: Goethes Ästhetik

60 
Goethes 
Ästhetik. 
Als solche gesegneten Folgen kennen wir den ,Eginont', 
den ,'l'asso', die ,Iphigenie'. Aber auch alle späteren 
Werke zeugen von der gleichen künstlerischen Wahrlurftig- 
keit. Jemand wollte wissen, 0b die ,Wahlverwandt- 
scl1aften' wahr seien, und meinte damit, 0b sie Abbilder 
wirklicher Erlebnisse seien. „Der blofsen Neugierde soll 
man nicht Rede stehen," antwortete Goethef) und: „]ede 
Dichtung, die nicht übertreibt, ist wahr, und alles, was einen 
(lauernden, tiefen Eindruck macht, ist nicht übertrieben." 
Goethe wufste wohl, dafs ihn gerade seine Sachlich- 
keit von geringeren Dichtern unterschied. Vor Sterne 
und seiner ,sentimentalen Reise' hatte er grofsen Respekt, 
aber das Heer seiner Nachahmer, die nun ihre Reise- 
beschreibungen fast durchgängig mit ihren Gefühlen und 
Ansichten füllten, imponierte ihm gar nicht. „lch dagegen 
hatte die Maxime ergriffen, mich soviel als möglich zu 
verleugnen und das Objekt so rein, als nur zu thun wäre, 
in mich aufzunehmen," erklärt er, wo er in seinen Annalen 
von 1798 seine Beschreibung des römischen Karnevals 
erwähnt. Als Schiller nach einem langen kalten Ver- 
hältnis freundschaftlich gegen Goethe zu empfinden an- 
fing und ihm etwas Ehrendes zu sagen das Bedürfnis 
hatte, konnte gerade er nichts Besseres schreiben als 
die Zeilen: „Ihr beobachtender Blick, der so still und 
rein auf den Dingen ruht, setzt Sie nie in Gefahr, auf 
den Abweg zu geraten, in den sowohl die Spekulation 
als die willkürliche und blofs sich selbst gehorchende 
Einbildungskraft sich so leicht verirrtf") Und Goethe 
selbst schrieb den Wert seiner Dichtungen in erster 
1) Gespräch mit einem Unbekannten 1809, 
Schiller an Goethe, 23. August 1794. 
Biedcr 
mann II, 
292.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.