Volltext: Goethes Ästhetik

170 
Goethes 
Ästhetik. 
Kis, der ausging, seines Vaters Eselinnen zu suchen, 
und ein Königreich fandf Hieran halte man sich, 
Denn im Grunde scheint doch das Ganze nichts Anderes 
sagen zu wollen, als dais der Mensch trotz aller Dumm- 
heiten und Verwirrungen, von einer höhern Hand ge- 
leitet, doch zum glücklichen Ziele gelange." 
Aus solchen Äufserungen dürfen wir nicht heraus- 
hören, dal's Goethe an poetischen Werken eine Grundidee, 
eine beherrschende Lehre oder Tendenz für unerlaubt 
hielte. Bei einigen seiner Dichtungen, z. B. bei der 
,Novelle', liegt sie ganz offenkundig zu 'l"age, bei 
anderen ging er geradezu von der Idee aus und suchte 
den Stoff dazu; z. B. wollte er einmal einen Roman 
schreiben, um zu zeigen, dafs der Welt oft als Egoismus 
erscheine, was in Wahrheit als Meisterschaft zu erklären 
sei. Einen ,Mohzunmed' plante er, um seine Beobachtungen 
an Lavater und Basedow darin niederzulegen, die Be- 
obachtungen nämlich, wie edle Ziele verdorben werden, 
wenn ihre Verkünder sich der Welt anpassen und niedere 
Mittel brauchenf) Ein andermal dachte er daran, 
seinen Gedanken über den Dilettantismus eine poetische 
Form zu geben?) Als vollendetes gröfseres Werk, wo 
er sich bewufst sei, nach einer durchgreifenden Idee 
gearbeitet zu haben, nannte er 1827 seine ,Wahl- 
verwandtschaftem, sonst habe er nur in kleinen Ge- 
dichten Ideen dargestellt, z. B. in der ,Metamorphose 
der Tiereß ,der Pflanzen' und im ,Vern1ächtnis'3) 
Aber er war selber der Meinung, dafs durch solche 
leitenden Ideen die Kunstwerke zwar für den Verstand 
1) Aus meinem 
Juni I799-  a) 
Leben III, 
Eckcrmann, 
14.  
6. Mai 
2) Brief 
1827. 
8.11 
Schiller,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.