Pedro
77
in jenes grossen llleisters YVeise behandelt und lassen kei-
nen Zweifel, dass er sich mindestens nach ihm ausgebil-
det hat.
Das eine jener Altargemäilde stellt den Hnaben Jesus
im Tempel lehrend dar, ist mit: Hieronymus da Aliprando
Messanns laciehait 1512, bezeichnet und befindet sich in der
Kirche della Candolora. Das andere Bild, eine Darstellung
im 'l'empel, trägt gleichfalls den Namen des Meisters und
die Jahreszahl 1519. Rosini gibt in seiner „St0ria della pit-
tura italiana" auf Tav. CCXVI eine Abbildung davon, Welche
obige Angabe jedem Fiunstkenner bestätigen wird.
Der behauptete spätere Einfluss BalaePs auf Alibrandi
durch des Erstern im Jahre 1517 gemalte Pirenztragung für
Palermo, lo Spasiixio di Sicilia genannt und welches nach
wunderbaren Schicksalen erst um 1518 dahin gelangte, ist
nicht nur in keinem der bis jetzt bekannten Werke dessel-
ben bemerkbar, sondern auch höchst nmvahrseheinlich bei
einem Künstler im Alter von 48 Jahren und der sechs Jahre
später, 1524, gestorben ist.
XXIII.
Pedro
Ca m]: aü a
[H18
Brilssel.
Schon halten wir Gelegenheit, darauf aufmerksam zu
nlachen, wie Wenig begründet die Angahe des Antonio Pa-
lomino y Velasco ist, wenn er jenen von spanischen Eltern
stammenden Künstler zu den Schülern HafaePs rechnet, in-
dem er, 1503 geboren, hei dessen Tod erst, 17 Jahre alt
war. Indessen scheint er seine Studien in Rom gemacht
und den llleister aus Urbino hauptsächlich zum Vorbild ge-
nommen zu haben. Dieses bezeugt augenfällig- sein berühm-
tes Bild der Pircuzabnahme, welches er 1548 für die grosse
Sakrislei der Kathedrale zu Sevilla genlalt hat und das der