Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Dritter Theil)

42 
Albrecht 
DiiTeWs 
We-rlw 
kommen und haben wir auch keine Nachweisungen über sie 
gefunden. Hat die zängabe aber ihre Richtigkeit, So ist zu 
glauben, dass diese Zeichnung eine derjenigen ist, welche 
Albrecht Dürer dem grossen Meister in Rom zugesendet 
hat. Nach Albrecht Dürer und, wie es wahrscheinlich ist, 
nach einer Zeichnung desselben, hat Marc Anton den schö- 
nen Hupferstich gefertigt, einen Christus am Kreuz mit Ma- 
ria und Johannes zu den Seiten darstellend. Bartsch be- 
schreibt ihn unter Nr. 645 im Katalog des YVerks von Marc 
Anton, glaubt aber, dass es eine Jugendarbeit desselben nach 
einem Gemälde Dürer's sei. Die meisterliche Behandlung 
des Stiches weist aber vielmehr auf die frühere römische, 
Epoche des Hupferstechers hin und der lilangel eines land- 
schaftlichen Hintergrundes auf eine Zeichnung, die ihm als 
Vorbild gedient. Es liegt deshalb die Vermuthung nahe, 
dass diese im Besitz BafaePs gewesen und eine derjenigen 
war, welche ihm der deutsche Meister zugesendet hat. 
Auch der [iupferstich einer Grablegung Christi nach 
einer Zeichnung von Albrecht Dürer, den Bartsch unter 
Nr. 646 beschreibt, dürfte einem Blatt entnommen sein, wel- 
ches Rafael besessen. Wer es in Piupfei- gestochen, lässt 
selbst Bartsch zweifelhaft, doch scheint er sich mehr für 
Agostino Veneziano, als für Marc Anton zu entscheiden. 
Zuletzt noch erwähnen wir hier den Iiupferstich der 
h. Jungfrau an der Thüre, welchen Bartsch in das Kupfer- 
stichverzeichniss von Albrecht Dürer unter Nr. 45 aufgenom- 
men hat. Der Stich ist aber offenbar von Marc Anton, und 
da er die Jahreszahl 1590 trägt, so hat A. Dürer die Zeich- 
nung wahrscheinlich auf seiner Beise in den Niederlanden 
gemacht und dem dort mit ihm befreundeten Schüler Bafaefs, 
Tommaso Vincidorc aus Bologna, gegeben, wodurch sie zur 
lienntniss des Marc Anton gelangte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.