Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Dritter Theil)

22 
Die 
Schule 
17071. 
Athen. 
cher im Gespräch mit APlSllpP dem jüngern, Metrodidalctus 
genannt, nach dem stolzen, die Sinnengcnüsse verachtenden 
Stoiker hinzeigt, während Letzterer, ein reichgekleideter, 
schöngelockter Jüngling, an Diogenes vorheischreitcnd, auf 
diesen als einen Sonderling hinweist 1). Mit diesen letzten 
Richtungen war der producirende Geist der griechischen Phi- 
losophie an seine Grenze gelangt; er hatte sich in den ver- 
schiedensten Versuchen, das Räthsel des Universums zu 
lösen, erschöpft. Die grossen Individuen verschwanden; es 
blieben nur noch Tendenzen, die vielfach in einander über- 
gehen. 
Dieser "Wiendepunkt ist in dem jungen Menschen ange- 
deutet, der, an die Wand der Halle sich anlehnend, auf einem 
Beine steht, um auf dem Knie des quer aufgelegten andern 
Beins zu schreiben  nicht was aus eigener Forschung 
sich ihm ergeben, sondern aus Dem, was er hier und dort 
von Diesem und Jenem gehört, auswählend  ein Repräi- 
sentant des nun beginnenden Eklekticismus. Während die- 
ser indessen, was ihm in den verschiedenen Systemen wahr 
erscheint, zusammenliest und schreibt, ging der gleichzeitig 
auftauchende Skepticismus bis zur Behauptung, dass jedes für 
wahr Gehaltene auch als unwallr sich erweisen lasse, (iber- 
haupt also keine Wissenschaft, keine Philosophie möglich 
sci. Als Repräsentant dieser alle Wahrheit auflösenden 
Skeptik ist Pyrrho von Elis (geh. 354 v. Chr.) anzusehen. 
wie denn auch der Skeptieismus zuweilen Pvrrhonismus ge- 
nannt wird, und wir halten es nicht für gewagt, jenen müssig 
auf dem Sockel einer Pilatstersiiule sich auflehnenden und 
spöttisch in das Buch des schreibenden Jünglings sehenden 
Philosophen als das Haupt jener sclbstgwaniigsamen Zweifler 
zu bezeichnen. In dem neben ihm stehenden, wie unschlüs- 
sig mit dem Körper nach der einen und mit dem Kopf nach 
der andern Seite gewendeten Philosophen wäre dann mit 
gleichem Fluge Arkesilas aus Pitaue (geb. 318 v. Chiz), der 
Stifter der neuen Akademie, zu erkennen, der, im Theore- 
der 
Wahrscheinlich 
1) Rafael gedachte bei dieser Darstellung 
SLelle im Diogenes von Laerle l. I], C. 8, n. 4.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.