Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Dritter Theil)

Die 
Sclmle 
Athen. 
17 
Empedokles Schüler, und Rritas aus Athen, der am Ursprung 
der Religion aus der Politik ahleitete und sich als ein be- 
ständiger Gegner des Sokrates erwies. 
Gegen diese herzloseu und gewinnsiichtigen Sophisten 
trat Sokrates aus Athen (470 Jahre vor Christus geboren), 
einer der ehrwürdigsten Weisen und sittlich edelsten Men- 
schen, in die Schranken und bekämpfte sie zugleich durch 
seinen geraden Sinn, seine Ironie und seine aus dem reinsten 
Gefühl und dem sonnenlichteniVerstand geschöpfte Weis- 
heit. Der Inhalt seiner aufs Praktische und Religiöse ge- 
richteten Lehren lässt sich in die Worte fassen: "Religion 
ist Verehrung Gottes durch Rechtthun. Der höchste Gott 
ist ein unsichtbares Vernunftwesen, Urheber aller Ordnung, 
allmäichtig und ein gerechter Belohner der Tugend und Be- 
strafer des Lasters. Die Seele ist ein Gott ähnliches We- 
sen. Sie nähert sich Gott durch die Vernunft und ihr un- 
sichtbares Wirken, und ist daher auch unsterblich." Diese 
seine Lehrentrug er mündlich und öffentlich vor und führte 
die Philosophie von der Speculation ins praktische-Leben 
ein, oder, wie Cicero sagt, „vom Himmel in die Wohnungen 
der Menschen". Auch sehen wir ihn hier vor dem gemisch- 
testen Publicum lehrend und wie er einen Schluss nach dem 
andern folgereeht. an den Fingern abzählt, bis zum schlagen- 
den Punkte, wodurch er seine Zuhörer unwiderstehlich zu 
den unerwartetsten Zugeständnissen zwang. Der vordere 
vor ihm stehende junge Mann in Rüstung stellt den schönen 
Alcibiades vor, dem er bei seiner ersten Waffenthat zur 
Seite fechtend das Leben rettete. Nach der Art liebens- 
würdiger Naturen war er sehr geschmeidig und verfiel leicht 
in Fehltritte gegen die Sittlichkeit; durch seine liebevolle 
Anhäng-lichkeit an Sokrates und dessen Lehren gab er jedoch 
Zengniss, dass ein edleres Element in ihm in der Tiefe sei- 
ncs YVesens wohnte. Bei ihm steht, sehr aufmerksam auf 
Sokrates horchend, ein seiner Kleidung nach zu urtheilen 
dem Gewerbstand angehöriger Bürgersmann, wie denn der 
erhabene Weise am liebsten seine Rede an Solche wandte, 
die noch keine verkehrte Richtung durch falsche Bildung er- 
halten hatten. Ein weiter im Grunde stehender Zuhörer 
m. 9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.