der
Werke
Rafäefs.
337
2 Knaben halten das Wappen Jnlius II. G. I 180. II 138,
Kinderspiele zu 5 Tapeten II 271.
Amorine, denen sich Vennsnahert G. II 459. 648.
Ein sich wiegender Amorin Z. III 223.
Ein schwebender Knabe Z. III 241.
Cupido in einer Vase Z. III 289.
4 Knaben spielen mit einem Ferkel Z. II 472.
4 spielende Knaben Z. II 472.
Knabe, auf einem Delphin reitend Z. II 486.
3 Knaben spielen mit einem Hunde Z. II 522.
19 spielende Amorine und Knaben Z. II 536. Holzschnitt II 659.
8 liegende Kinder Z. II 548.
7 Knaben und eine Frau Z. II 579.
7 spielende Knaben Z. II 585.
3 beisammensitzendeKnaben Z. II 618.
Mehrere Kinder mit Apfeln Z. III 293.
2 Kinder, dabei zwei schlafende Z. III 293.
Mehrere Kinder auf Schwänen Z. III 293.
2 Knaben Z. III 241.
Ein Knabe mit den Emblemen der Medicaer Z. III 212.
Ainorin, auf dem Meer entfliehend K. II 646.
Tanz zweier Amorine mit sieben Kindern K. II 657. III 820.
2 Amorine K. II 657.
S Amorine K. II 657. Z. III 293.
2 Amorine mit 2 Löwen K. II 658.
Triumphzug des Amor K. II 658.
Knabe auf einem Bock, langer Zug K. II 658.
Weinlese durch 20 Kinder K. II 658.
Knabe, von einem Bock niedergestossen, und 9 Amorine K. II 658.
-Amorin mit dem Schmetterling und viele andere spielende Amorine.
Holzschnitt II 659.
5 spielende Knaben K. II 659.
Allegorische
Darstellungen.
Vision eines Ritters G. I 69. II 25. III 87.
Zwei Genien halten das Wappen Julius' II. G. I 180. II 138.
Ahondantia, in Paris G. I 297. II 321.
Die drei theologischen Tugenden, Predella I 119. II 78. Arabeske
II 244. 274.
Drei Cardinaltugenden, Fresco I 161. II 109. v I
Theologie, Fresco I 139. II 111. III 110.
Philosophieäggresco I 147. II 112. III 110. Als ReIiefI 160. II 106.
Z. III
Jurisprudenz, Fresco I 161i II 112. III 110.
Poesie, Fresco I 145. II 111. III 110. Z. III 256
Astronomie, Fresco I 147. II 113.
Theologie, die Disputa genannt, Fresco I 140. 163. II 94. III 106.
z, 254 272. 287. 296. 297. 308 Kupferstich von Jos,
Keller. gr. imp. q. fol.
Die Schule von Athen. Fresco I 148. 164. II 101. III 13. 108, 7„
III. 22