328
Vollständiges
Register"
"Petrus und Simon der Magier _vor Nero G. II 200.
Tod des Ananias, Tapete I 274. II 242. 254. Tod seiner Frau, Ta-
pete II 276. Z. II 504.
Pauli Bekehrung, Tapete 1'275. II 244. III 128. Z. 212.
Elymas mit Blindheit geschlagen, Tapete I 275. II 245. 254.
Paulus in Lystra, Tapete I 276. II 246. 255. Z. III 128.
Pauli Predigt in Athen, Tapete I 2-77. lI 248. 255. Z. III 228.
Paulus im Gefängniss, Tapete I 277. II 250.
Petri Befreiung aus dem Gefängniss G. I 198. II 160.
Aus dem Leben des Apostels Paulus, Soekelbilder II 245. 247. 249.
20 Blätter aus der Apostelgeschichte K. gez. G. D. W. II 634.
Jüngstes Gericht G. II 393.
Christus und Christus mit Heiligen.
Das Christkind Z. II 471. K. II 639
Jesus, mit Johannes. spielend G. I 57. II 4. III 81.
Christus, halbe Figur G. III 165.
Christus, ganze Figur Z. III 302.
Christusköpfe Z.'477. K. II 672
Christus und die Apostel G. I 267. II 201.
Christus am Kreuz G. II 391. Desgleichen mit Heiligen G. Gall.
Fesch I 62. II 12. III 82. aus S. Geminiauo II 391. aus S. Cas-
siano lI 391. in Citerna II 391. in Mailand II 391. Gall. Galli-
zin III 165. Z. 287.
Pietä, oder Christus auf dem Grabe sitzend G. Predella II 42. in
Berlin I 70. II 27 Z. II 615. K. II G34
Pax vobis G. I 88. II 45.
H. Dreieinigkeit, Kirchenfahne I 60. II 9.
Desgleichen mit sechs Camaldulensern, Fresco in S. Severo I 89.
II 46. III 90.
Die fünf Heiligen G. in-Parma II 415. Z. III 288.
Christus von Engeln umgeben Z. II 609.
Christus befreit einen Gefangenen Z. III 287.
Maria
mit
Heiligen.
Madonna mit den h. Hieronymus und Franciscus, in Berlin G. I 65.
I1 19.
der Nonnen des h. Antonius, in Neapel G. l 87. II 39.
III 90.
der Familie Ansidei, in Blenheim G. I 88. lI 43. Kupfer-
stich von Lud. Gruner- gr. fol.
des Baldachins, im Palast Pitti G. l 125. lI 89. III 102.
aus dem Dom zu Pisa, jetzt im Besitz des Earl of War-
wick, und von Burger dem Fra Bartolomeo zugeschrieben
G. I 130. II 414.
aus Fuligno, im Vatican G. I 177. II 134. III 114. Z. 306.
mit dem Fisch, in Spanien G. I 213. II 150. III 116.
Z. 306.
mit dem h. Sixtus, in Dresden G. I 300. II 338. III 146.