308
Nachträge
zum
Verzeiclzniss
43. S. Michael, den Satan hewältigeud. Sehr lleissige
in Bister ausgeführte Zeichnung nach dem grossen Bild
im Pariser Museum. Fiat. Nr. 56. 430 Fl. Aus der
Sammlung iVoodburil.
44. Die h. Cäcilia, gleich dem Entwurf zum Gemälde in
Bologna, welchen Marc Anton gestochen. Barlsch
XIV, Nr. 116. Sehr sorgfältig auf grau Papier ge-
zeichnet, mit Bister schattirt und mit Weiss gehüllt.
H. l0" br. 6" Hat. Nr. 65. 700 F l. Aus den
Sammlungen De Piles, Paignon Dyouval, liIarquisVinde,
_ Dimsdale, Lawrence. Gestochen von Elise Clzeron
1706, Nie. Bruyn sehr niederländisch, Facsimile in
der Lawrence Gallery Nr. 21.
Eine etwas grössere, gleichfalls in Bister ausgeführte
Zeichnung dieser Composition bewahrt die Albertinische Samm-
lung in Wien, hat aber noch weniger Anspruch auf Origina-
lität als der hier verzeichnete.
Zur Disputa. Der Kopf des Sektirers im Vorder-
grnude links, sein Gewand und einige Hände. Schö-
nes Studium nach der Natur in llletallstift gezeichnet.
Leider hat das Blatt etwas gelitten. lrrig glaubt man
in dem Kopf das Bildniss des Bramante zu erkennen.
Grösse 16" 3'" auf 11". Aus den Sammlungen Wicar,
Ottley, Lawrence. Cat. Nr. 67. Gekauft für das
Pariser Museum um 420 Fl.
Zur Disputa. Studium zur linken untern Hälfte der
Coniposition, etwas abweichend von der Ausführung in
Fresco. Es sind siebzehn nnbekleidete Figuren, sehr
geistvoll mit der Feder nach dem Modell gezeichnet.
H. 11", br. 16" Hat. Nr. 70. Ans den Sammlungen
Crozat, Mariette, Lagoy, Dimsdale, Lawrence. Ge-
stochen vom Grafen Caylus (von der Gegenseite) für
das Cabinet Crozat. Gekauft für das StädePsche Piunst-
institnt zu Frankfurt a. M. um 1510 F1.
Zur Schule von Athen. Studium zum Diogenes.
Erstlich die ganze Figur mit dem bei ihm liegenden
Gewand; sodann nochmals besonders der rechte Arm
und die Beine. Auf röthlich grundirt Papier mit Stift