der
Zeichnungen.
BafaePs.
297
dem Fresco in der Farnesina nach seiner Geliebten,
die, entkleidet, nur ein Tuch um den Kopf gebunden
hat. Vom Amor ist nur der Kopf angedeutet. Oben
auf dem Blatt ist nochmals die ausgestreckte Hand ge-
nauer gezeichnet. Folioblatt, das aus der Sammlung
Crozat stammt. Katalog Nr. 122.
22. Vier Figuren zur Grablegung im Palast
Borghese. Frei behandelte Federzeichnung in Folie,
jetzt in der Sammlung des Louvre.
23. Zum obern Theil der Dispute. Der segnende
Gott Vater, links ein Chor von drei, rechts einer von
vier Engeln. Sodann etwas tiefer immer zwei und
unter Gott Vater drei Engelknaben mit Büchern; über
ihm im Halbkreis ein von Cherubim umgebener Licht-
glanz. Mit der Feder entworfen, schattirt und mit
Weiss gehöht. Lelu sc. qia-fol.
24. Die Verkündigung, in einem Ilalbkreis. Der
Engel, halb schwebend, kommt von der Linken herbei-
gecilt; Maria rechts am Betpult heim Bett, wendet sich
verehrcnd nach ihm. Oben in der Mitte die halbe
Figur des segnenden Gott Vaters und die herabschwe-
bende Taube. Feder-entwarf, sehattirt und mit Weiss
gehöht. P. Lelu seulp." qia-lbl.
Diese Compositioxi hat Ahnlichkeit mit der, welche Marc
da Ravenna gestochen. Bartsch Nr. '15.
Das Begu-äibniss eines alten Mannes in die
Gruft einer Kirche. Zwei llläuner versenken ihn,
in einem Gcwande liegend, in das Grab; vor ihm steht
ein Mann vom Rücken gesehen, ein Jüngling sitzt
trauernd zur Erde, zwei ältere Männer kommen von
den Seiten. Federentwurf in einem Halbkreis, schat-
tirt und mit Weiss gehöht. kl. qu.-l'ol. de Bourgeoin
Vialart de St. lllorvs sc. Houdainville, 10 Juin 1787.
26. Ein sitzender Prophet, oder Apostel mit lan-
gem Bart. Er ist von vorn gesehen, stützt seine
Rechte auf ein Buch, den linken Arm umhüllt ein
Mangnt Leichter schöner Federenttvurf, etwa aus dem
Jahre 1504 oder 1505. kL-fol.