260
Nachträge
zum
Verzeiclzniss
einem jungen Manne die Hand. Rechts _steht ein Amo-
rin, ein Horn blasend, bei einem Bock. F ederzeichnnnä;
nach einem antiken Relief. H. 10" hr, 14"
Aus den Sammlungen Richardson, Lawrence. Ü. Coll.
Nr. 22.
Nach einer andern Zeichnung desselben Gegenstandes
im Cabinet des Königs von Frankreich hat Graf Caylus diese
Composition radirt, und bleibt noch zu untersuchen, welches
von, beiden das Original ist.
782Der gallische Hercules, oder die Bercdsamkeit.
Hercules sitzt in der Mitte von neun Zuhörern um-
geben; aus seinem Munde gehen eben so viele Fäden
nach eines jeden Ohr. Über seinem Kopfe steht:
Eloqventia. Leicht mit. der Feder entworfen und breit
mit Sepia und Weiss vollendet. In einem Bund von
9" 9'" Durchmesser. 4- Aus den Saunmlungen Timoteo
Viti, Antaldo Autaldi, Crozat, Lagoy, Th. Dimsdale,
Lawrencc. 0. Coll. Nr. 115.
ln Helldunkel gest. von Ch. Nie. Cochin, Tonplatte von
V. Le Sueur fiirs Cabinet Crozat Nr. 58. Landon Nr. 468.
783. Herculcs, den Cerberus bändigcnd. Er sitzt auf
dem Höllenhund nach rechts gewendet, hält einen der
Köpfe unter dem Arm und seine Keule mit der Rech-
ten. Ein geistreich behandelter Fedcrcntwurf, jedoch
zweifelhaft, 0b von Rafael, denn das Bein ist nicht
schön von Zeichnung. Quartblatt, Gr. 5" Ans
den Sammlungen Antaldo Antaldi, Woodburn. O. Colt.
Nr. 73.
784. Der Raub der Helene. Zwei Männer bemächtigen
sich des schönen Weihes, welche zu widerstreben
scheint. Rechts schützt ein Pirieger seinen Gefährten,
der etwas herbeizuzieheil scheint; links eilt ein anderer
Krieger herbei. Sechs unbekleidete Figuren, köstlich
mit der Feder entworfen. H. 10", br. 16" Aus
den Sammlungen Anton Rutgers, Ploos van Amstel,
Jacob Cornsz. Im Jahre 1800 um 98 F l, 10 Hr. an
Versteg verkauft. Lawrence. 0. Coll. Nr. 29.
Gestochen von der Gegenseite in kleinerm Format von