Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Dritter Theil)

der 
Zeichnungen 
257 
gewendete Kopf mit dem Hals. Meisterlich in schwar- 
zer Kreide gezeichnet. H. 16", br. 11".  Aus den 
Sannnlunggen Joshua Reynolds, Ottley, Th. Dimsdale, 
Lawrence. O. C011. Nr. 160. Beide Zeichnungen hat 
Ouley in seiner „Italian Sehool of design" bekannt ge 
macht. 
Das von S. Mulinari herausgegebene Blatt mit der vorn 
knienden Frau ist nach einer Copie in der Florentiner Samm- 
lung gestochen.   
770. Ein Pferdekopf. Bruchstück des Cartons vom He- 
liodor, schön in schwarzer Kreide aiusgeführt. Grösse 
27", auf 21". Vasari erwähnt im Leben RafaePs Stücke 
des Cairtons im Hause" Franeeseo lilassiui zu Cesena; 
wahrscheinlich gehörte dieses dazu. Aus dem Palast 
Albani in Rom erwarb es W. Y. Üttley im Jahre 1891 
um 40 Pf. Sterl.  Aus der Sammlung Lawrenee. O. 
C011. Nr. 135. 
771. Heerzug des Attila. Erster Entwurf zum Fresco- 
gemälde, mit der Feder gezeichnet und leicht mit Sepia 
sehattirt. Links wird der Papst Leo 1. auf einem 
Sessel getragen. Vorn zwei kniende Männer. Rechts 
Attila zu Pferd in Begleitung von Reitern, von denen 
der eine die Fahne trügt. H. 15"  br. 23"   
Aus der Saunmluilg Wicar, Woodburn. Ü. Coll. Nr. 132. 
772.Die Messe von liolsena. Erster Entwurf zum 
F rescogemäilde, mit der Feder gezeichnet, leicht mit 
Sepia schattirt und mit Weiss gehüllt. Er ist von der 
Ausführung abweichend: der Papst kniet links, die Fi- 
guren des Verdergrundes sind" ganz verschieden com- 
ponirt, die Schweizer oder Sesselträger fehlen. Oben 
im Halbkreis. H. 9"  hr. 16"   Aus den 
Sammlungen Wicar, Wbodburn. O. Coll. Nr. 26. 
Die Sammlung in Oxford bewahrt noch zwei andere 
Zeichnungen dieses Gegenstandes, unter Nr. 42, welches eine 
Copie obigen Originals ist, und Nr. 425, eine geringe Zeich- 
nung nach dem Frescobilde. Beide sind ganz unwurdig der 
Stelle, wo sie sich jetzt befinden.  
773. Der feurige" Busch. Fedcrentwurf zu Gott Vater, 
m.  17
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.