256
Nachträge
zum
Verzeickniss
Sammlungen des Grafen von Arundel, Woodburn. O.
Coll. Nr. 31.
765. Zur Schule von Athen. Studium zum Relief un-
ter der Statue des Apollo. Es sind vier n_ackte, in
heftigem Streit begriffene Männer und die Andeutung
eines fünften, überaus kräftig und lebendig in Roth-
stein nach dem Modell gezeichnet, und etwas verschie-
den von der Ausführung in F reseo. H. 15", br. 11"
Aus den Sammlungen Wicar, Ottley, der für sein Werk
ein gutes FilßSllllllß von Vivares hat fertigen lassen,
Lawrence. O. Coll. Nr. 49.
766. Zur Schule von Athen. Der architektonische Hin-
tergrund, rechts mit der Statue der Minerva und noch
drei andern in den Seitennischen. Entwurf in Stift
auf rötblieh grundirtes Papier und mit Weiss gehöbt.
Gr. 10" auf 8". Aus den Sammlungen Wicar,
Ottley, Lawrenee. O. Coll. Nr. 50.
767. Der Parnass, leichter Federentwurf für das Fresco-
bild im Vatiean. Apollo spielt hier die Violine, neun
Musen umgeben ihn. Dabei stehen Homer und zwei
Figuren, der Schreiber und Dichter links voran. Rechts
noch zwei halbe Figuren. Sie sind sämmtlieh unbe-
kleidet. H. 12", br. 18" Aus der Sannnlung
Wliear, W oodburn. O. Coll. Nr. 59.
768. Zum Parnass. Die Muse Melpomene, eine Maske
vor sich haltendj Schöner F ederentwnrf. H. 13"
br. 10". Aus der Sammlung Ottley, der sie auch in
seiner „Italian School ol" design" herausgegeben hat, ehe
sie in die Sammlung Luwrence kam. Ü. Coll. Nr. 155,
ln der Florentiner Sammlung ist eine täuselxende Copie
dieser Zeichnung, welche einst Nie. Poussin besessen. Gest.
von S. Mulinari.
Zum Heliodor. Studium zu der vorn knienden, vom
Rücken gesehenen Frau; oben nochmals ein genaueres
Studium zum Nacken mit dem Kopf, und unten zu den
Fiissen derselben. Auf der Rückseite befindet sich ein
Studium zum ohern Tlleil der Frau, welche kniend zwei
liilnrlex- vor sich hält und rmeluuals studirtel- der stark
769.