der
Zeichnungen
RafaePs.
255
hei Woodburn in London ausgestellt waren. Es ist
dasjenige, welches anfängt: „Como non podde dir dem-
C3113 dci", und hat, wie aus dem F acsilnile zu ersehen
ist, viele Änderungen erlitten; es fehlt hier der Schluss
des Sonetts, welcher sich auf dem andern Blatt bclin-
det, worauf auch noch dasjenige entworfen ist, welches
anfängt: „Amor tu men vescati con doi luzni." Beide
Sonette sind im ersten Band meines Werkes mitgetheilt.
Jedes Blatt hat Höhe 11" Br. S" Ans den
Sammlungen Timoteo Viti, Antaldi, Lawrence. O. Coll.
Nr. S und 9.
762. Zur Schule von Athen. Studium zu den zwei Fi-
guren auf den Stufen neben Diogenes. Das gelockte
Haupt, die linke Hand und der rechte Fuss des hinauf-
steigenden Jünglings sind nochmals besonders gezeich-
net. Ferner ist unten das Haupt der Medusa auf dem
Schild der lllinerva sehr lebendig entworfen. Silber-
stiftzeichnung auf röthlich grundirtem Papier und mit
Weiss gehöht. H. 11" br. S". Ans den Sammlnxi-
gen Wicar und W. Y. Ottley, der sie in seinem Werke:
„The Italian School of design" ete., herausgegeben hat.
Aus der Sammlung Lawrence kam sie nach Oxford.
Hat. Nr. 93.
Eine Copic nach den zwei Figuren auf den Stufen be-
findet sich in der Florentiner Sammlung.
763. Zur Schule von Athen. Studium zu der Gruppe
des Bramanle mit den vier ihn umgebenden Schülern,
nebst der gekrönten Figur. Des Bramante Kopf, fast
von dem Scheitel gesehen, hat Rafael nochmals genauer
nach dem Leben rechts hinzugezeichnet. Auf grundir-
tes Papier mit Stift ausgeführt und mit Weiss gehöht.
H. 9" br. 12" Aus den Saunmlungen Ottley,
Lawrence. O. Coll. Nr. 105. Ersterer hat das Blatt in
seiner „School of design" herausgegeben.
764. Zur Schule von Athen. Entwurf zum architekto-
nischen Hintergrund links, mit der Statue des Apollo
in der Nische. Leicht mit der Feder gezeichnet und
mit Sepia schattirt. Gr. 5" auf 9". Aus den