22:2
Nachträge
211,771
Vcrzeiclnziss
hergestellt. fol. Aus der Sammlung Saiut-ltlorys, in
dessen Werk er auch unter Nr. 15 von der Gegen-
seite abgebildet ist.
(542. Die fünf Heiligen. So nennt man, wie wir schon
gesehen, jene Darstellung; des Heilaudes, der mit aus-
gebreiteten Armen in einer Glorie auf Wolken sitzt
und zu dessen Seiten sich die h. Jungfrau und Johane
nes der Täufer befinden. Unten steht links der Apo-
stel Paulus, rechts kniet die h. Katharina von Alexan-
drien. Die mit der Feder gezeichneten Umrisse zeigen
noch das Ursprüngliche dieser Zeichnung, die aber sehr
gelitten hat und mit Bister ganz übergangen und in
eine starke Wirkung gebracht werden ist, so dass die
Hand RafaePs kaum mehr darin erkannt werden kann.
gr. fol.
Gesf. von Marc Anton. Bartsch Nr. 115.
643. Ein sitzender Heiliger. Es scheint ein Entwurf
zu einem Apostel zu sein. Er hat einen langen Bart
und stützt seine Linke auf ein Buch, seine Rechte
liegt auf dem Schoos. Die Behandlungsweise dieser
Federzeichnung ist noch etwas peruginisch, etwa aus
dem Jahre 1505. Auf der Rückseite des Blattes be-
liudct sich der Piopf eines aufwärts nach links blicken-
den Mannes, von dem jedoch nur der vordere Thcil
und zwar in schwarzer Kreide gezeichnet ist. Schmal
S. Aus den Sammlungen Mariette und Saint-lliorys.
G44. Die zwölf Apostel am Grab der Maria. Feder-
zeichnung zu dem untern Theil der Krönung Maria,
welche Rafael für die [iirche S. Franceseo zu Perugia
im Jahre 1503 gemalt hat und die sich jetzt im Va-
tican belindet. Sehr fein und geistreich in der peru-
ginisehen Darstellungsweise ausgeführt. kl. qu. fol.
(i45.Die h. Katharina von Alexandrien. Sehr schö-
ner Carton zu dem Gemälde in der Nationalgalerie
zu London, welches Desnoyers in Iiupfel" gestochen hat.
Auf grau Papier mit schwarzer und weisser Kreide
gezeichnet und zum Bauscn durehstiehelt. Er hat et-
was gelitten, ist aber gut hergestellt.