Giovmzvzi
Smzti.
Untersuchung gefunden, dass (leren Q3 Bücher zwar nach
den Überschriften in 99 Capitel eingetheilt sind, aber dass
mehrere Abschnitte dieselbe Nummer tragen. So enthält z. B.
Buch XI, statt der nur angegebenen 5 Capitel von Nr. 59
bis 43, ein Capitel mehr, desgleichen das Buch XIII u. s. w.,
wodurch in Allem 104 Abschnitte oder Capitel entstünden,
wie dieses in dem schon angeführten Werk von Dennisloun,
II, S. 449, ausführlich angegeben ist.
Der Geburtstag RafaePs.
Vasari berichtet, dass Rafael am Charfreitag des Jah-
res 1520, 37 Jahre alt, an dem Jahrestage seiner Ge-
burtygestorbexi sei. Hieraus wurde der Schluss gezogen,
dass er auch am Charfrcitag des Jahres 1483 sei geho-
ren worden. Dieser iiel in jenem Jahre auf den 23. März
und ist dieser Tag deshalb von mehreren Schriftstellern als
der der Geburt des Künstlers angegeben worden. In der von
Pietro Bembo verfassten Grahschrift im Pantheon zu Rom
heisst es jedoch ausdrücklich: VIXIT. ANNOS XXXVII.
INTEGER. INTEGROS, welche Stelle keinen andern Sinn
zulässt, als, da Rafael genau 37 Jahre alt am 6. April
1520 gestorben, dass sein Geburtstag auch auf den 6. April
1483 gefallen ist. Dieser Lesart ist auch Muzio Oddi in
der Gedenktafel am Geburtshause RafaePs zu Urbino ge-
folgt und wird jetzt allgemein angenommen. Die Inschrift
auf jener Tafel lautet:
NVMQVAM MORITVRVS
EXIGVIS HISCE IN AEDIBVS
EXIMIVS ILLE PICTOR RAPHAEL
NATVS EST
OCT. ID. APR. AN. MCDXXCIII.
VENERARE
IGITVR HOSPES
NOMEN ET GENIVM LOCI.
NE MIRERE
LVDIT IN HVMANIS DIVINA POTENTIA REBVS
ET SAEPE IN PARVIS CLAVDERE MAGNA SOLET.
Indem jedoch Oddi an das von- ihm nur bewohnte kleine
Haus, welches ehedem zu dem grossen austossenden upd