Zusätze und
trug zum
Berichtigungen zu dem Nach-
Verzeichniss der Gemälde
RafaeFs.
Nach
den
Gegenständen
geordnet.
386
[Jarstellungen aIus dem Alten und Neuen
Testament.
Adam
und
Eva
im
Paradies.
Der Kunsthiindler Baseggio in Rom kaufte um 1845
von Buchanan in London den dritten Theil einer Tafel mit
drei verschiedenen Darstellungen, welches Fragment obigen
Gegenstand darstellt und dem Rafael zugeschrieben wird.
Die reiche Landschaft hat einen etwas kalten Ton, der Fiopf
der Eva erinnert an ähnliche Bildungen bei Mariotto Alber-
tinelli, von dem dann das Bild auch sein dürfte.
Das
Opfer Gain und
(Nr. 13, s. 16.)
AbePs.
Dieses interessante Bildchen ist richtiger eoncipirt und
lebendiger empfunden, als vorzüglich in der Ausführung, so-
dass der Antheil RafaePs daran einigem Zweifel unterliegt.
Im Jahre 1844 besass es der Kunsthändler Baseggio in Rom.
Elia
erweckt drei Jünglinge vom Tode.
Auf Holz. Hoch etwa 10", br. 18".
in
In der Sammlung des Portugiesischen Cavaliere Hewson
Rom befand sich 1845 ein Bildchen mit der Darstellung,