211711
chronol.
Verzeiclnziss
der Genziilde RafaePs.
155
Original blaue Kleid des links sitzenden Apostels ist gleich-
falls lackroth. Es ist daher die Meinung ausgesprochen wor-
den, dass diese Theile nur vorbereitete Untermalungen seien,
um dann blau übergangen zu werden; allein sie sind wie alle
andern Theile des Bildes mit gleicher Sorgfalt ausgeführt,
was ganz verlorene Arbeit wäre, sollten. sie nochmals über-
gangen werden. Im Ganzen fehlt dieser Copie sehr die Fein-
heit des Originals, sowol in der Zeichnung und Modellirung,
als in dem Ausdruck der Köpfe; auch die Gewänder sind
etwas steif behandelt. Das Erdreich im Vordergrund ist ein-
fach braun gehalten.
Nach der Angabe von Ant. Ponz in seinem trefflichen
Werke „Viage de Espafla", IV, p. 127, befand sich in der
Kirche der Carmelitas "descalzos zu Valencia, Capelle de la
Comunion, eine sehr gute Copie der Transfignration von Ra-
fael. Sie sei zwei Ellen hoch und werde von Kennern sehr
bewundert.
Kupferstiche: A. Boucher-Desnoyers sc. imp. fol.; von sehr
kräftiger Wirkung, gleich dem Gemälde. Lith. von Ro-
billard 1845. kl. fol.; für die Galerie religieuse et morale.
Nur der Kopf eines Mannes A. v. Humboldt in aqua forti
1788. roth gedruckt. fol. e Becueil de 12 tetes d'etude de
1a transfiguration de Raphael dessine d'apres le tableau ori-
ginal et trace sur pierre par I. Gaultaud. Amsterdam. gr. fol.
Der
Saal
Constantiüs.
246. Die Schlacht
dien dazu.
Constantiüs.
Entwürfe
und
Stu-
a) Der Entwurf zur ganzen Composition mit vielen Ab-
weichungen, ehedem in der Sammlung Malvasia, dann bei
Crozat, kam nach Russland und von da im Jahre 1852 durch
die Erben des Directorsc Labunsky wieder nach Paris und in
die Sammlung des Louvre. Es sind in dieser Zeichnung
nicht nur einige Figuren weniger als in der Ausführung in
Fresco, sondern andere sind davon auch sehr verschieden,
namentlich die drei schwebenden Engel, so auch die Laud-
schaft, welche nicht mit der Feder, sondern mit der Spitze
des Pinsels gezeichnet sind. In der Zeichnung sinkt der Kahn
schon zur Hälfte und sind die Figuren lebendiger bewegt.
Die Figur Constantin's ragt freier und energischer uber dem
Getümmel hervor. Die Köpfe der Pferde haben eine auf-