Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Dritter Theil)

zum 
chronol. 
V erzeiclnziss 
der Gemälde RafaePs. 
147 
derte August III. auf einer italienischen Reise das hohe 
Kunstwerk in der Piirche zu Piacenza und fasste schon da- 
mals den Entschluss, es Womöglich zu erwerben. Allein 
erst nach mehr als 20 Jahren gelang es ihm, im Jahre 1753 
durch Vermittelung des Malers Carlo Cesare Giovannini 
aus Bologna diesen seinen Wunsch in Erfüllung zu bringen. 
Nach vorher geschchener Untersuchung über den Zustand 
des Bildes und einem umständlichen Bericht darüber von 
Seiten des Malers, worin er dessen unbedingte Echtheit 
ausspricht und nur erwähnt, dass es einige Beschädigungen 
in den Gewändern und Flecken auf dem Körper des Christ- 
kindes habe, besonders an Trockenheit leide und im obern 
Rande umgeschlagen sei, wurde das Gemälde um den Preis 
von 20,000 Dukaten oder 40,000 Scudi romani für die 
Dresdener Galerie angekauft und ausserdem eine Copie des- 
selben in gleicher Grösse, welche der Venetiancr Nogari 
fertigte, ausbedungen, um die Stelle des Originals auf dem 
Altar zu ersetzen. Im November 1753 brachte Giovannini 
die Madonna di S. Sisto selbst nach Dresden, wie er dieses 
in einem Brief vom 21. Mai 1754 berichtet. 
Die Beschädigungen und Flecken, welche schon Gio- 
vannini an dem Bilde bezeichnet hatte, wurden noch durch 
manche Unbilden durch die Copisten vermehrt, sodass eine 
Herstellung desselben unerlasslich erschien; hierzu wurde im 
Jahre 1827 der Bilderhersteller Palmaroli aus Rom berufen, 
der, wie wir schon angegeben, es mit Sorgfalt reinigte, 
obgleich hierdurch die ursprüngliche Harmonie noch nicht 
ganz hergestellt war. Diese erhielt es erst in letzter Zeit, 
als man durch das Eindringen von etwas leichtem Ul von 
hinten die an Trockenheit leidenden Farben wieder erfrischlß- 
Auch wurde der oben eingeschlagene Theil des Vorhangs. 
und der Glorie wieder aufgedeckt, sodass das Werk jetzt 
vollständig und in erneutem Glanze erscheint. Um es vor 
Staub und Buss zu schützen, ist das Bild in neuerer Zeit 
mit einem grossen Spiegelglase bedeckt werden, was zwf" 
einestheils zu seinem Vorthcil gereichen mag, allflßfntllßllS 
jedoch lehrt die Erfahrung, dass zur Erhaltung der Ulgemiilde 
der Zutritt von frischer Luft weit dienlicheruiffa als Weil"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.