zum chrmzol.
V crzeiclnziss
der Genzälcte Rafaeliv.
145
Sen wir dieselben auf sich beruhen und bemerken nur noch,
dass das Exemplar im Louvre noch immer als das vorzüg-
lichere erscheint und dass darin der Kopf und selbst die
Hände besser gezeichnet sind, als in den Exemplaren in
Warwick-Castle und Leipzig. Die ßeiwerke sind alle mei-
sterlich von Giulio Romano ausgeführt und ist der Hinter-
grund ganz so wie der in der h. Familie, die Perle ge-
nannt, behandelt. Die Tafel hatte einen Biss bekommen,
Welcher durch den Ärmel gebt, aber gut wiederhergestellt
worden ist.
Knpferstich
Lefevre ,
aber
Illll"
Brustbild
Noch ist hier zu berichtigen, dass die von mir S. 527 an-
geführte Zeichnung eines Frauenkopfs, in Holland La Ma-
donna del Marquisato genannt, kein Entwurf zu dem
Portrait der Johanna von Aragonien ist, sondern zu der Ma-
donna in der h. Familie, La perla genannt, wie ich mich
davon überzeugen konnte, als ich diese Zeichnung im Jahre
1840 bei Hrn. C. Moyet in Amsterdam zu finden so glück-
lich war.
Portrait des Violinspielers, 1518.
(Nr. 238, S. 334.)
Wie wir schon angegeben, stellt höchst wahrscheinlich
dieses köstliche Bildniss das des Improvisators Andrea Ma-
rone da Brescia vor und wir freuten uns dabei, dass trotz klei-
ner Beschädigungen es vortrefflich erhalten sei und dass der
Besitzer nicht zugeben wolle, dass man es herstelle, da er
befürchte, es möge damit wie mit jenem schönen Frauen-
bildniss von Palma veechio (angeblich von Titian), gleiChfilÜS
111 seiner Galerie, ergehen, welches durch die Herstellung
nur sehr an seiner Schönheit verloren hat. Leider blieb
er nicht fest in seinem Entschluss, als sein Bruder selbst
Sieh hierzu anbot und dieser mit dem grössten Fleiss alle
Sprünge ausfüllte, der Malerei aber hierdurch ein stumpfes
Ansehen gab und ihr die Frische nahm.
Kupferstiehe: Pietro Salvatieri. kl. fol. Giüvfm Bllwllv-
fedi. kl. fol. V. F. Pollet sc. 1855, Alb. Heiuze 1356. fol.
111. 10