130
Ziesätze
Berichtigungen
und
stark hergestellt und mit einem Firniss überzogen, so-
dass es das Ansehn einer Ölmalerei erhalten hat.
Copien nach dem Entwurf RafaePs gibt es mehrere: das
Teyler Museum in Harlem besitzt in drei gesonderten Bliit-
tern die ganze Comp-osition mit der Feder gezeichnet, in
Bister schattirt und mit Weiss gehöht. Die Zeichnung ist
breit, aber nicht meisterlich behandelt. Andere etwas steife
Zeichnungen der ganzen Composition sind die i1n British
Museum und bei Hrn. George Morant in London, sowie auch
die schon früher erwähnte bei Professor Posselger in Berlin.
Das Original scheint bis jetzt noch nicht aufgefunden.
204. Die Anbetung der Hirten. Eine Zeichnung zu einer
solchen Darstellung sah der Anonyme des Morelli im Jahre
1550 im Hause Gabriel Vendramini in Venedig, doch
bleibt es ungewiss, ob es die Composition zu den Ta-
peten war. Diese scheint vielmehr dem Giulio Romano
anzugehörerl und findet sich auch eine Zeichnung der-
selben von diesem Meister, mit Sepia getuscht und mit
Weiss gehöht, in der Sammlung des Louvre in Paris.
205. Die Anbetung der Könige. iAuch diese Composition
gehört dem Giulio Romano an und befand sich dessen
in Bister ausgeführter Entwurf in der königl. Sammlung
im Haag, aus welcher sie Hr. Sam. Woodburn aus Lon-
don um IÜÜ Fl. gekauft hat.
206. Die Darbringung im Tempel. Die Zeichnung zu
dieser Composition von Francesco Pemzi ging durch die
Sammlungen Paignon Dyonval und Woodburn und be-
findet sich jetzt in der Sammlung zu Oxford. Sie ist
weit vorzüglicher als die gleichfalls schon angeführten in
London und Paris.
207. Die Auferstehung Christi. Der Originalentwurf, von
Rafael in Sepia getuscht und mit Weiss gehöht, befin-
det sich in der Sammlung zu Oxford, der Carton "da-
nach aber scheint von einem wenig befähigten Schüler
RafaeVs ausgeführt worden zu sein, da die Zeichnung
in der gewirkten Tapete weit schwächer ist als z. B. in
der Anbetung der Könige von Giulio Romano. Der Ta-
petenwirker dürfte dann auch noch in den Nebensachen
sehr frei verfahren sein und viel Niederländisches in die
Landschaft gebracht haben.
210. Christus speist mit den Jüngern zu Emaus.
Diese Composition gehört sicher einem Schüler Rafaefs