cln-mwl.
Verzcicluziss
der Gemälde Rafaefs.
109
denen noch der Entwurf zu dem architektonischen Hintergrund
links mit der Statue des Apollo in der Nische beizuzählen ist.
Kupferstiche. Der Herzog von Urbino, Francesco Maria
della Rovere, gestochen von Laugier. 1841. fol. Von der
Composition, die Schule eines alten Philosophen darstellend,
auch Dionysius Areopagita auf dem Lehrstuhl genannt, gibt
es auch einen Holzschnitt, woraus ersichtlich, dass Joseph Porta
Garfagvzinus die Zeichnung dazu gemacht hat.
Der
Kaiser
Justinian
übergibt
die
Pandekten.
Die zwei Bücher, von liechtsgelehrten gehalten, be-
ziehen sich auf die vom Kaiser gegebenen Pandekten und
neuen Coustitutionen, und Institutionen; die Hechtsgelehrten
selbst aher stellen wol Theophilus und Doroteus dar.
Den Entwurf zu dieser Composition, zum Theil nur
höchst geistreich mit der Spitze des Pinsels gezeichnet, er-
warb das StärlePsche Kunstinstitut zu Frankfurt um Fl, 590
aus der königl. Sammlung im Haag.
Gregor IX. übergibt die Decretalen.
(Nr. 10, s. 110.)
Auch diese Wandmalerei hat durch einen Fehler in der
Blischung des Bewurfs an Frische der Farben eingebüsst,
jedoch in geringerm Blasse als das zuvor erwähnte des
Kaisers Jusliniaxl.
Den Federentwnrf zu dieser Cnmposition kaufte das Stä-
dePsche Kunstinstitut in Frankfurt in der Versteigerung der
Zeichnungen-Sammlung des Baron Verstolk_van Seelen im
Haag um F1. 220.
Die allegorischen Figuren der Facultäten.
(Nr. 11-74, s. 111.)
Die Theologie. Kupferstich: J. M. (18 Salm Eve- Paris
1848. gr. 4. Lith. von Schreiner. 1849.
Die Poesie. Kupferstich: J. M. de Saint Eve. Pans
1848. gr. 4; Lith. von Schreiner. 1849. E- E- Schaf"
äßgs, diente nicht zur Schule von Athen, sondern zum Sectirer
"l der Disputa und befindet sich jetzt in der Pariser Sammlung.