Tüll
1504 bis
1508.
87
Verz. N. 550), woraus zum wenigsten die Entstehungszeit
genau bestimmt wird. Das Bild soll nachmals König Fi-anzl
von dem Sieneser Edelmann erstanden haben. Betrachten
wir nun den blauen Mantel der Maria, so erscheint aller-
dings der untere Theil etwas unbestimmt, was obige An-
gabe zu bestätigen scheint. Er trägt übrigens im Rande
die Inschrift: BAPHAELLO. vius. Das Bild von guter Erhal-
tung ist nun im Pariser Milsellfll.
Knpferstiche: E. Rousselet, Gegenseite. fol.- N. Poilly
excudit Naclisticli, Gegenseite. fol. Jacques Chereazt. Gegen-
seite N. 6 fiirs Cabinet Crozat. fol. Raphael d'Urbin pin-
xit Rornae, Sandrart excudit, Gegenseite, geringer Stich. kl.
foL- Von einem Anonymen z. Paris chez Jllariette mit: Maria
Virgo et S. Joannes. kl. fol. Bern. Strauss aurifaber sc.
sehr hart. fol. A. B. Desnoyers. fol. P. Audouin 1.803
fiirs Musee Napoleon. Robilard. fol. R. U, Massard
fiir die Galerie Filhol. S. G. A. Sasso Milano 1816. Punc-
tirmanier, fol. Nie. Aztrelio 18242. gr. fol. Couchä, ra-
dirt, 8. Weuss fecit Monacy S. (Tauriscns p. 170) Lan-
don N. lüfi-Benutzung der Composition, rechts sitzt Joseph
anbetend, chez Vallet, geringer Stich. 4._ Nur der Kopf der
Maria von Lalouette in einem Rund, fast lebensgross.
Der Originalcarton, in schwarzer Kreide gezeichnet
und mit W eiss gehöht, befindet sich in Holkham, dem Landsitze
des Herrn Coke. Leider hat er gelitten imd ist mit Öl ge-
tränkt. Hoch 3' l" br. 2' 2".
Ein abweichender Entwurf zu der Composition ist im Nach-
lass Lawrence. Gest. von C. Metz 1798. und Adam Bartsch.
Gegenseite. Verz. N. 351.
Entwurf zum Christnskinde, im Cabinet des Hrn. Böhm.
in Wien. Verz. N. 255.
Alte Copien des Gemäldes.
a) Eine Copie, welche aus der Sammlung des Cardinal
Mazarin kommen soll, wandert seit Jahren zwischen England
und Frankreich als ein Originalbild. Hacquin übertrug 1767
das Bild von Holz auf Leinwand; 1797 Verkaufte es John
Trumbull um L, 890 an Herrn West (Buchanan). Im Jahr
[S29 wurde es von Landry in Paris zum andernma auf neue
Leinwand aufgezogen. Im Besitz eines Americaners, Hrn. Wil-
liam, sah ich es 1831 in London. Die Lalldßßhaft und die
Pflanzen im Vordergrund sind sehr vom Original abweichend