Jllytlzologie.
645
Gest. von Agostino Veneziano 1516. B. XIV N. 123.
Cop, von der Gegenseite D. S. gezeichnet. Landon N. 394.
38. Die Sibylle mit der Fackel. Eine junge Frau
sitzt in einem Zimmer und liest in einem Buch, welches
sie mit der Rechten hält. Vor ihr steht ein Kind, welches
ihr mit einer Fackel leuchtet. Schönes Studium RafaePs
nach dem Leben.
Gest. von einem Schüler Zlfarc Antovfs, B. XV p. 27 N. 6.
(Dieses Blatt ist oben rechts BB gezeichnet, wird aber irrig
Von Hübner und Rost l-Iandb. I p, 165 dem Barth. Behaim
zugeschrieben. Bartsch XV p. 548 führt ein anderes Blatt von
Obigem Meister an. Ein drittes Brulliot II N. 221.) Von der
Gegenseite, geringer Stich. B. XV p. 28 N. 7. Hell-
dunkel von Hugo da Carpi B. XII p. 89. N. 6. Copie
mit drei Linien um die Fackel. Cop. von der Gegenseite
mit dem R rechts. Cop. von der Gegenseite mit dem R
links; es gibt auch Abdrücke ohne diesen Buchstaben Hoch
9" br. 7" Landen N. 455.
Mythologische
Darstellungen.
39. Neptun den Sturm besehwichtigexid, welchen
Äolus gegen die Flotte des Äneas erhoben. Auch das
„Qu0s ego" genannt. Neun Felder mit Darstellungen
aus der Äneide VirgiFs umgeben das Hauptfeld. Dieses
prachtvolle Blatt ist zu bekannt, als dass es nöthig
wäre hier eine ausführliche Beschreibung desselben zu
geben.
Gest. von Jllarc Antonio. B. XIV N. 352. Landen N.
237. H. Beveley, Notices illusiratives etc., in dem Jahr
1787 verfasst, sagt, dass die Originalzeichnung sich in
Lord HampdenÄv Sammlung befände. DieSßf Kllnstliebhaber
besass zu wenig Kunstkenntniss, als dass man sich auf seine
Angaben verlassen dürfte. In England habe ich nichts von je-
11er Zeichnung erfahren. Folgende Theile wurden einzeln
gestochen: Neptun den Sturm beschwichtigend, Gegenseite,
Neptun links gewendet, gest. von Gio. Ant. da Brescia. 1c,
AN. n. gezeichnet. Hoch 8" br. 5" Von demsel-
ben: Jupiter im Zodiacus sitzend, sendet auf Bitten der
Venus dem Mercur mit dem Befehl an Dido, die Trojaner nicht
Von der Küste Africas zu entfernen. Gez. 10. AN. BX, Hoch