644
Alle
Kupfersiiche.
lich nach einem Venetianischen Bilde gestochen von J. du Bois
kl. fol. W. Vaillant in Schwarzkunst. 8. G. Valk exc.
Gegenseite gr. 4. Landon N. 396.
e) Die mystische Vermählung der h. Catharina.
Halbe Figuren mit Johannes dem Täufer hinter Catharina und
Joseph gegenüber rechts. Gest. von Cornelius Bloemert. Diese
Composition hat nicht das Geringste von RafueYs Art und
Weise.
f) Ein Engelknabe, das Kreuz haltend, steht auf Wol-
ken und hat die Unterschrift: Factus est pro nobis obeits usq
ad morte ante Crucis. Philp2. Raphael Sanctius pinxit. N. l. Gestl
von Luca "Ciamberlano. B. XX p. 33. N. 20. Das Blättchen
gehört zu einer Folge von 5 kleinen Engeln, welche die Lei-
densinstrumente halten. Das Blatt N. V ist, wie ich schon
angegeben, dem knienden kleinen Genius aus den Sibyllen in
S. Maria della Pace entnommen Wo aber Rafael den Engel
auf unserm Blättchen gemalt, habe ich nicht finden können;
auch zwelfele ich, dass er diesem Meister angehört.
Einen dem Rafael zugeschriebenen fliegenden Engel hat
Capitain William Ballie gestochen und ist roth gedruckt wor-
den. Tauriscus p. 144 N. 37.
Sibyllen.
36. Die zviei Sibyllen mit dem Zodiacus. Beide
stehen, die rechts hält ein Buch und sieht nach dem
Himmel, während die andere in das auf ihr Knie auf-
geschlagene Buch schreibt.
Gest. von Marc Antonio. B. XIV N. 397. Cop. A Ge-
genseite, geringer Stich. C op. B. Gegenseite HAT Mono-
gramm Brulliot N. 487, noch geringer. Cbp. MA Mono-
gramm Brulliot N. 594 gezeichnet. Bei den Emblemen des
Bocchius, gest. von Giulio Banasone. Gegenseite mit einem alten
Mann und der Inschrift: Virtuti merito sedes quadrata dicatur.
B. XV p. 166 N. 304. Landen N. 160.
37. Die Sibylle von Cuma. Es wird ihr verliehen,
dass der Sand, den sie trägt, durch die Sonne in Gold-
körner verwandelt wird. Sie ist im Profil gesehen und
geht nach der Seite rechts. Ein Hund folgt ihr. Diese
Figuriwird auch als eine Allegorie auf die Vergänglich-
keit betrachtet.