Madonnevzlzilcler.
635
Gest. von demselben GDW
demselben Meister. quer fol.
und ,
wie
CS
scheint ,
nach
Heilige
Familien
und
Madonnen.
15. H. Familie mit der Badewanne. Maria, in der
Mitte eines Zimmers sitzend, hält das Christkind mit
beiden Händen auf ihrem Schocs; links biickt sich eine
Alte über eine Wiege und reckt den Arm nach dem
Kinde. I-Hnter Maria steht die h. Anna mit ausgebrei-
teten Armen. Rechts steht ein Engelknabe bei einem
runden Badebeckexl.
Gest. von liIarc Antonio. B. XIV N. 63. Ccp. A, wahr-
scheinlich von Marco da. Ravenna, das Badebecken hat am
Band einige Schattenstriche. Cop. B, ein kalter Stich.
Cop. C, ohne Täfelchen noch Zeichen._ C01). Gegenseite mit
vier lateinischen Versen, welche anfangen: Anna parens mag-
nae etc. A. statt Romae 1567. Radirt Gegenseite. kl.
fol. mit dem Monogramm DlC. Brulliot I. N. 1182. Heinecke
b. N. 14. In geschabtei- Manier. kl. fol. Nur die liIaria
mit dem Kinde, lith. mit Tonplatte von N. Strixner S.
Landon N. 442. Niederländer haben diese Composition
öfters zu Bildern benutzt, z. B. in dem Exemplar mit Abweichun-
gen in Wiltonlwvzse, dem Landsitz des Grafen von Pembroke.
Siehe meine Kunstreise durch England etc. S. 143.
16. Madonna mit dem langen Schenkel. Die h.
Jungfrau sitzt rechts neben der Wiege und hat das
Christkind auf dem Schoose; gegenüber kniet der kleine
Johannes, einen Pergamentstreifen haltend, und hinter ihm
Joseph, mit gekreuzten Armen einen Stab haltend. Aus
den Gebäulichkeiten des Hintergrundes rechts sieht ein
junger Mann hervor.
Gest. von llIarc Antonio und llfarco da Ravenna. B. XIV.
N. 57 und 58. Zani VI ll p. 36 gibt eine Copie nach
M. da Ravenna an. Lßndßn N- 490-
17. Maria dem Kind die Brust gebßlld- Kniestüßk-
Die h. Jungfrau drückt mit der Rechten 311'611 BUSCH,
auf den das Christkindchen das Händchen legt und den
Beschauer ansieht. Rechts steht Joseph. Alle Figuren
haben Heiligenscheine.