Neues
Testament.
629
fol. ln Helldunkel von Hugo da Carpi B. Xll P, 35,
N. 8. Agostino Vizneziano. kl. Blatt. Hoch 3" br, 5"
B. XlV N. 19. Copie in derselben Grösse von Hien
Hopfer (In der Mannheimer Sammlung). Etienvze de Laulne,
hoch 3" br. 5" N. 415.- -Nur die kniende
Frau mit dem Kinde, in Stein radirt von Nie. Strixzzer.
Zeichnungen RafaeVs zu dieser Composition in den Samml.
König von Sachsen Verz. N, 259. Erzh. Karl N. 179 und
180. Gräfin von Riesch N 266. Lawrem-e N. 337.
E. Wrig-hf, Observ. in Travelling France, Italy etc. London
1730, erwähnt eine Zeichnung des Kindermords im Palast
Bonflgliuoli zu Bologna; mit andern Zeichnungen kam sie in
die Samml. des Königs von England, sie ist in Rothstein ge-
Zeichnet, aber kein Original. Auch Pungileoni p. 218 er-
wähnt eine beim Marchese Porcinari in Neapel, die ich aber
nicht gesehen.
9. Christus am '_l'isch bei Simon dem Pharisäer. Fünf
Personen sitzen zu Tische; Magdalena salht die Fiisse
Christi und trocknet sie mit ihren Haaren. Links kommt
der Küchenmeister mit einem Knaben, der eine Schüs-
sel trägt.
Gest. von Marc Antonio. B. XIV N. 23. Copie A, an-
gehlich von Dom. Zenoni. Copie B von l. F. 1530, nach
Zani wahrscheinlich Jeronymils Fagiczoli. Cop. C. Gegen-
Seite in der Art des Cum. Cort. Cop. D. Gegenseite, Geil.
Sylvius Busc coelabat. Helldunkel von Hugo da Carpi; des-
gleichen von Andrea Andream" 1609. B. XII N. 17. Des-
gleichen von Alessandro Ghandinz". B. XII N. I8. Landon
N. 387.-Die Originalzeichnung soll sich in der Samnll. Cro-
Zat befunden haben. Verz. N. 544.
10. Das Abendmahl. Christus sitzt in der Mitte, sechs
Jünger zu jeder Seite.
Gest. von Marc Antonio. B. XIV 25. Cop. A Joh. Bapl.
de Cavalleriis, 2. Abdr. von 1582. Cop. B von Nie. Bea-
trizet. Gegenseite B. XV p. 248 N. 18. - Marco da Ra-
venna B. XIV N. 26. Cop. von Anonymen in bolog. 1572,
2- Abdr. Donati Rasciottiformis. Hoch 10" br. 15"
Maria Kartlm" 1573. Hoch 3" br. 3"
Gegenseite, von demselben, welcher die h. Felicitas copirte.
Hoch 14" br. 19" A Paris ohez P. Drevet, Ge-
genseite mit Hinzufiigung zweier Gefässe. Mit der Inschrift: