609
Zeichnungen Rafael 's
477. Die Predigt Panli in Athen. Entwurf zur Ta-
pete. Mit der Feder gezeichnet, in Sepia schattirt
und mit Weiss gehöht. I
Gast. von Marc Antonio. Bartsch XIV N. 44, und vom
Grafen von Caylus. Die Zeichnung kommt wohl aus der
Verlassenschaft Neymann in Amsterdam, im Jahr 1776 ver-
steigert. Eine Copie davon sah ich im Palast Giulio Cesarei
zu Perugia.
c. Kopf eines Apostels aus dem Carton: Weidemeine
Schafe. Lebensgross in schwarzer Kreide gezeichnet
' und colorirt. Da der Originalcarton sich in England
befindet, so ist wohl dieser Kopf, wie die zwei folgen-
den und gleich so manchen andern in London, 0x-
ford und Wien, als eine Wiederholung zum Gebrauch
für die 'l'apetenw'irker anzusehen.
d. und e. Ein Männer- und ein Frauenkopf aus
dem Carton den Tod des Ananias vorstellend. Lebens-
gross in schwarzer Kreide gezeichnet und colorirt.
f. Die Kreuztragung. Grosse Zeichnung nach dem
Altarblatt Lo Spasimo di Sicilia genannt. In Bister aus-
geführt und mit Weis gehöht, aber sehr überarbeitet;
auch zweifelt man an ihrer Echtheit.
g. Der Kindermord. Diese Zeichnung, die mit einer
der Compositionen für die 'l'apeten übereinstimmen soll,
habe ich gleich der vorhergehenden nicht gesehen.
Letztere soll aber sehr schön und unbezweifelt echt sein.
Madonnenbilder.
475. Die Marien auf der Stiege. Oder: Maria führt
Maria Magdalena die Stufen des Tempels hinauf, zu
Christus, der unter der Säulenhalle von seinen Schii-
'lern und den Schriftgelehrten umgeben lehrt. Schöne
Zeichnung zum Stich von Marc Antonio. Bartsch XIV
N. 45. Aus den Samml. Potier und Gerard Hoet
im Haag, aus dessen Verlassenschaft sie im Jahr 1760
um ll. 17. 10 verkauft wurde, wenn es nicht die Copie
von der Gegenseite ist, welche sich nun in der Samml.
Erzk. Karl in Wien beündet.