588
Zeichnungen Rafael 's
solen, meistens nur zur Hälfte gezeichnet; sodann ein
reichverzierter Candelaber. Häufig steht bei den einzelnen
Gegenständen: a n ti c h o. Federzeichnung.
if. Verschiedene antike Ornamente; zwei Säulenfiisse; ein
Capitäl und die Hälfte eines Altars mit einem Basrelief,
von dem nur ein Krieger und eine weibliche Figur au-
gedeutet sind. Sodann ein Giebelfeld, worin eine Qua-
driga; ein römischer Adler; eine kniende Figur; eine
Vase mit Patena, und unten noch ein Fries mit Genien,
Greifen und Gefässen. Nicht so sorgfältig wie vorher-
gehende Federzeichnung behandelt. Die Schrift fast
erloschen.
ig. Vier reichverzierte Säulenbasen, desgleichen drei Ca-
pitäle und zwei Consolen, nebst einigen Fiissen zu Vasen.
Links ein canuelirter Säulenschaft. Sorgfältige Federzeich-
nung. Die Schrift fast erloschen.
i'll. Vier antike, reichverzierte Gebälke; perspectivisch mit
der Feder gezeichnet. Ohne Schrift.
ii. Sieben antike, reichverzierte Gebälke; perspectivisch
mit breiter Feder sorgfältig gezeichnet. Dabei steht
einmal: anticho.
Dreizehn reichverzierte Gebälke, den antiken nacl1-
geahmt. Bei denselben steht öfters: modern 0. Sorg-
fältige Federzeichnung.
Ü. Zehn verschiedene, reichverzierte Gebälke nach anti-
ken und modernen Gebäuden, was immer dabei be-
merkt ist. Ferner ein Säulenfuss. Sorgfältige Feder-
zeichnnng.
i'm. Ein reichverziertes, antikes Gebälke und der Entwurf
zu einem Ornament von Blätterwerk. Leicht mit der
Feder gezeichnet. Die fast erloschne Schrift fängt öf-
ters mit den Worten an: Sapi questo Das Blatt
hat sehr gelitten, unten fehlt ein grosses Stück,
t n. Die Basis eines Gebäudes; eine Füllung mit Rosetten
und einige Verüerungen von Blätterwerk in Friesen.
Fliichtig mit schwarzer Kreide entworfen und mit der
Feder ausgezeichnet. Auch dieses Blatt hat gelitten;
die Schrift ist fast erloschen.