574
Zeichnungen Rafaeliv
die schöne Zeichnung von Rafaefs Hand? Eine gute
Copie sah ich bei der 'l'ochter des englischen Bild-
hauers Banks, Mad. Forster in Paris. Hoch 11", br. 17".
497. Alexander's Hochzeit mit Roxane. Diese rei-
zende Composition, welche ein Schüler Rafaefs in ei-
ner Villa beim Monte Piucio vor Rom in Fresco aus"
geführt, ist schon früher beschrieben werden, und ei-
nen Entwurf in Rothstein mit unbekleideten Figuren
habe ich in der Sammlung des Erzherzogs Karl in Wien
angegeben; Zeichnungen mit bekleideten Figuren gibt
es mehrere, und zwei von ihnen machen sich den Rang
streitig: die eine von L. Dolce beschriebene, kam in
die Sammlung des Grafen Malvasia zu Bologna; die
andere, und wohl das Original, von den Erben des Ti-
moteo Viti in das Cabinet Crozat.
Von letzterer fertigte Graf von Caylus einen Stich mit ei-
ner Tonplatte von Nic. Lesueur fiir das Cabinet Crozat N. 36.
Ältere Stiche sind die von Jac. Caraglio. Bartsch XV p. 95
N. 62 und ein Helldunkel in der Art des Antonio da Trenta.
quer fol.
Unser Exemplar ist gleich dem im Pariser Museum mit der
Feder gezeichnet, braun schattirt und mit Weiss gehöht. Hoch
9" br. 13" Aus den SammLMarquis Legoy und Th.
Dimsdale.
In der Samml. des Königs von England ist eine leicht zu
erkennende Copie. Eine Nachahmung mit sehr manierirten
Anderungen besass E. Kneight, welche C. M Metz in seinem
Werk: Imitations of ancient and modern drawings etc. London
1798, bekannt gemacht.
408. Die Pest bei den Phrygiern, il Morbetto ge-
nannt. DieselbesComposition, welche Marc Antonio
_gestochen. Bartsch XIV N. 417. Unsere köstliche
Zeichnung ist auf grau Papier mit Sorgfalt, aber geist-
reich entworfen und mit Weiss gehöht. Hoch 7"
br. 10". Sie kommt aus der ehemaligen Sammlung des
Königs Karl I, zuletzt aus der des Th. Dimsdale.
Wahrscheinlich ist es dieselbe, welche im Jahr 1800
aus dem Nachlass C. Ploos van Amstel zu Amsterdam
um ü. 24 verkauft wurde. Von einer ähnlichen