England.
in
569
Ottley hat in seiner Italian School etc. beide Zeich-
unngen bekannt gemacht. Das von S. Mulinari herausgege-
bene Blatt mit der vorn knienden Frau ist nach einer Copie
in der Florentivzer Sammlung gestochen.
393. Ein Pferdek op f, Brnchstiick des Cartons vom He-
liodor, schön in schwarzer Kreide ausgeführt. Grösse
27" auf 21". Vasarierwvähntim Leben RafaePs Stücke
des Cartons im Hause Francesco Massini zu Cesena;
wahrscheinlich gehörte dieses dazu. Ans dem Palast
Albani in Rom erwarb es W. Y. Ottley im Jahr 1801
um 40 Pfund Sterling.
394. Abraham nud Isaac; Entwurf zu diesen Figuren
in dem Deckengemälde, das Opfer Abraham's darstel-
lend. Federzeichnung.
395. Zum feurigen Busch; Entwurf zum Gott Vater
von Engeln umgeben, welcher dem Moses erscheint.
Dieses mit ausserordentlichem Feuer entworfene Stu-
dium offenbart durch seine Anffassnugsweise unzweifel-
haft den Einfluss, welchen Michel Angela's Deckenge-
mälde auf Rafael ausgeübt. Sehr kräftig mit der Fe-
der entworfen. Hoch 11", br. 16" Ans den Samml.
Wicar und W. Y. Ottley, in dessen Werk auch ein
Facsimile der Zeichnung.
396. Die Niederlage der Sarazenen bei Ostia. Ein
von der Ausführung in Fresco sehr abweichender Ent-
wnrf. Mit der Feder gezeichnet, in Bister schattirt
und mit Weiss gehöht. Grösse 25" auf 16" Ans
der Samml. des Grafen Malvasia. Dieses Blatt, wel-
ches ich nicht gesehen, ist im Catalog der 100 Zeich-
nungen, Rafaefs bei Woodburn im Jahr 1836 ausge-
stellt, mit N. 97 bezeichnet.
397. Zwei Entwürfe zur Niederlage der Saraze-
neu bei Ostia. Es sind einmal neun, das andere
mal elf nackte im Streit begrilfene Figuren-i Welche
aber von den im Frescogemälde ausgeführten sehr
abweichen, und vielleicht dem oben erwähnten, frü-
hern Eutwnrfe angehören. Die mit vielem Leben mit der
Feder skizzirten Zeichnungen befinden sich auf bei-