562
Zeichnungen
Rafael 's
ren scheint aus RafaePs letzter Florentiner Epoche und
dürfte ein Entwurf zu dem Altarblatt sein, welches er
nach einem noch vorhandenen Vertrag vom Jahr 1505
lürl das Nonnenkloster Monte Lnce bei Perugia malen
sollte. Der obere Theil hat noch den strengen symmee
trischen Charakter der damaligen Knnstelmoche; die An-
ordnung und die Stellungen der Apostel sind dagegen
so frei behandelt, dass man sie ans der Römi-
schen Epoche Rafaefs halten könnte. Mit der Feder
gezeichnet, mit Bister getnscht und mit Weiss gehöht.
Hoch 15", br. 10" Aus dem Palast Borghese in
Rom.
364. Die Figur des Christus mit der Krone in der
Hand, zu der Krönung Mariä, welche Rafael um 1503
für die Kirche S. Franccsco in Perugia malte. Das
Gemälde ist jetzt in der Sammlung des Vatican.
365. Studium zu zwei Engeln für dasselbe Altarblatt
im Vatican. Es sind zwei stehende Jünglinge nach
dem Leben gezeichnet, welche Instrumente spielen,
Auf -grundirt Papier in Silberstift gezeichnet und mit
Weis gehöht. Aus der SammlÄW. Y. Ottley.
366. Kopf des Apostels, rechts in demselben Gemälde;
er ist fast in drei Viertel gesehen und richtet den
Blick aufwärts. Sehr schön in schwarzer Kreide ge-
zeichnet. Aus der Samml. W. Y. Ottley, der ihn auch
in seinem Werke: The italian Scheel etc. p. 50 be-
kannt gemacht hat. Irrig aber hält er ihn für einen
Engelskopf zur Disputa. Grösse 10" 9'" auf 8"
367. Die Krönung Mariä. Entwurf zu einem Altarblatt
mit zwei Heiligen zu den Seiten, ähnlich, doch ver-
schieden, wie die Composition zur Tapete. Vielleicht
die erste Skizze hiezu. Federentwxlrf. Hoch 13"
1m 11" Aus den Samml. Mariette, M. Bordage
und Lemprexlr.
Gest.
Meister
VOm
des
Würfels.
Bartsch
XV
189