England.
in
557
340. Zwei schlafende Apostel. Studium in schwar-
zer Kreide zu dem Christus auf dem Olberg, welchen
Rafael im Jahr 1504 dem Herzog von Urbino gemalt.
Die Behandlungsweise ist noch sehr Peruginisch.
341. Studium zur Grablegung im Palast Borghese.
Entwurf zur Gruppe der Frauen. Sehr schön mit der
Feder gezeichnet. Hoch S", br. Aus der Samml.
Antaldo Antaldi.
Gest. von Giulio Bonasone, oder wahrscheinlicher von einem
Schüler des Marc Antonio. Bartsch XV p. 123 N. 50,
342. Dieselbe Gruppe leicht mit der Feder entworfen.
In die Figur der Maria und die der andern Frauen
ist das Skelett hineingezeichnet. Die Köpfe sind noch-
mals besonders entworfen. Hoch 12", br. S". Aus der
Samml. Antaldo Antaldi.
343. Studium zu derselben Grablegung. Die zwei
Figuren, welche den Leichnam Christi zu Grabe tra-
gen, unbekleidet; nebst vier Köpfen und einer Hand.
Schöner Federentwurf. Hoch S" br. 12" G". Aus
den Samml. Timoteo Viti, Crozat, M. Bordage und B.
Constantine.
344. Grablegung. Zu derselben Zeit wie das Bild im
Palast Borghese, aber abweichend entworfen. Maria
Magdalena küsst die Hand des Heilandes. Schöne Fe-
derzeichnung von neun Figuren. Auf der Rückseite ist
ein Abraham zum Opfer Isaac's skizzirt. Hoch 9" br.
12" Aus den Samml. Crozat, Legoy und T. Dimsdale.
345. Drei Figuren zur vorher erwähnten Grablegung
N. 344. Es sind die zwei Männer, welche den Leich-
nam Christi zu Grabe tragen; erstere unbekleidet, sorg-
fältig mit der Feder gezeichnet; letzterer 1111? leicht in
Rothstein entworfen. Die Zeichnung hat oben gelitten.
Hoch 9" br. 11" Aus den Samml- Timotev
Viti und Antaldo Antaldi.
346. Die Grablegung. Der Leichnam Christi ist von
den drei Marien und vier andern Figuren umgeben,
Den Calvarienberg mit den Kreuzen sieht man in der
Ferne. Schön mit der Feder gezeichnet und mit Weiss