46
Geneälrle
Rafael die Ausführung des grossen Frescogemäldes in S. Se_
vero begann; sicher ist es um dieselbe Zeit entstanden
Diese interessante Reliquie befand, sich bei einem 'l'rödlei'
in Perugia, der sie, ohne zu wissen, was er besass, um
5 Paoli (etwaiii. 1 15 Xr.) verkaufte. Aus dem Hause des
Grafen Giulio Cesarei zu Perugia erstand sie König Lud-
wig von Baiern um 1000 Scudi romani und schmückte da-
mit seine Pinakothek. Siehe I S. S9.
In Longhenais Übersetzung des Qnatremere de Quincy
p. 10. ist eine, aber zu aifectixt ausgefallene Abbildung des
Frescobildes. Dass es übrigens in früheren Zeiten in Ansehn
stand, beweisen zwei alte Copien in Öl, welche ich in Rom
und Pesaro bei Kunsthändlern angetroffen habe.
Frescogemälde
in
Severo.
1505.
Rafael führte diese Wandmalerei in einer ehemaligen
Seitencapelle der Camaldolenserkirche zu Perngia aus, nach-
dem er von seinem ersten Aufenthalt in Florenz zurückge-
kehrt war, vollendete aber nur den obern Theil, der durch
einen Spitzbogeu eingeschlossen ist, und verzog die Aus-
führung des untern Theils bis zur Zeit, als er, nach Rom
berufen, nicht mehr daran denken konnte sein Versprechen
sobald zu erfüllen. Die Klostergeistlichexl indessen verliess
die I-Ioiiiiung nicht, bis RafaeYs Tod alle Erwartungen
täuschte, und sie die Ausführung des untern Theils des
Wandgemäldes im Jahr 1591 dem Pietro Perugino über-
trugen.
Der von Rafael dargestellte Gegenstand ist eine himm-
lische Versammlung von heiligen. Camaldulensern um die
heilige Dreieinigkeit. Gott der ewige Vater ein Buch hal-
tend, worauf das A und S2 gezeichnet ist, schwebt mit
dem heiligen Geist über dem Heilande, ganz ähnlich in der
Anordnung, wie wir sie wieder im Bild der 'l'heologie, oder
der sogenannten Disputa im Vatican treffen. Zwei Engel-
knaben umgeben Gott Vater, und zwei halb erwachsene,
bekleidete Engel stehen anbetend, aber etwas geziert in ih-
ren Bewegungen, zunächst dem Heilande. Dieser erhebt
zum Segen die Arme und scheint alle Völker zu ihrem