534
Zeichnungen Rafael 's
verlangt, um so mehr, als er eine starke Pension von
Gotha bezog.
Gest. von Enea Vico 1548. Bartsch XV p. 284 N. 8.
Von der Gegenseite Giulio Bonasmze. Facsimile von Sante
Paccini 1770. Hoch 13", br. 9" Diese Composition wurde
öfters zu Gemälden benutzt: Ein sehr schönes ist das von An-
drea Squazzella im Pariser bllluseum. Gest. von A. Girardet.
Ein kleines Bild nach der Zeichnung mit ginigen Abänderun-
gen, von einem Niederländer in der Münchner Gullerie, hat
N. Strixner lithographirt. Ein anderes in der Art von Jan.
Swart besitzt das Berliner Museum N. 131.
In
der
Sammlung
des Proclamators
Leipzig.
Weigel
in
268. Bruchstück einer grösscrn Composition mit ver-
schiedenen Reitern und Fussvolk, wie in einem Zuge
begriffen. Die vier Figuren zu Pferde sind dieselben
wie die in der Kreuztragung, L0 Spasimo di Sieilia
genannt, welche au dem Thore kommen. Die Beklei-
dungen zeigen indessen einige Abweichungen, so hat
z. B. der alte Reiter links einen Helm auf, statt des
Turbans. Vor den Reitern ist ein Soldat zur Erde ge-
fallen und wird von einem dabeistehenden ziirnend zum
Aufstehen angerufen, indem er nach seinem Schwerte
greift. Ein dritter Soldat eilt über den liegenden da-
von, und von einemwierten sieht man nur den Kopf.
Ob Rafael diese Zeichnung ursprünglich zu einer Kreuz-
tragung anwenden wollte, oder 0b sie eine andere Be-
stimmung hatte, ist nach dem Fragment schwer zu ent-
scheiden. Mit der Feder geistreich entworfen und mit
Sepia schattirt. Leider hat die interessante Zeichnung
sehr gelitten. Hoch 9", br. G".
L