Deutschland.
in
523
aufgeregten Stellungen.
Federentwvnrf.
F lüchtig,
aber
geistreich
behandelter
943. Ein mit Laub bekränztes Mädchen, von vorn
gesehen, sieht freundlich den Beschauer an; mit dem
linken Ellbogen sich auflehnend, lässt sie ihre Hand
herabsinken. Ihre Haare fallen auf die Schulternher-
ab. Ein Mieder mit gingehefteten Ermeln und eine
Schürze bilden ihre Kleidungsstücke. Halbe Figur, sorg-
fältig in schwarzer Kreide gezeichnet und mit Weiss
gehöht. Ilaltulng und Ausführung erinnern an die Art
des Leonardo da Vinci, welche Rafael während seines
Florentiner Aufenthalts naehahmte. In diese Zeit fällt
auch diese Zeichnung, daher die Annahme, als stelle
das Mädchen die sogenannte Fornarina vor, ganz un-
gegrülzrlet ist. Leider hat die schöne Zeichnung sehr
gelitten und ist stark überarbeitet. Hoch 10" br.
7" Aus der Samml. des Prinzen Charles de
Ligne.
Gest. von A. Bartsch 1788. Lith. von Fr. Eybl.
244. Bildniss eines etwas magern Mannes, in drei
Viertel gesehen, links gewendet, dessen Kopf mit ei-
ner Mütze bedeckt ist. Flüchtig, aber geistreich in
schwarzer Kreide gezeichnet. Hoch 11" br. S".
Aus der Samml. Prince de Ligne.
245. Jugendlicher Kopf, von vorn gesehen, mit einer
Art Bund oder Netz um den Kopf, wie es Männer im
16. Jahrhundert zu tragen pflegten. Lebensgrösse. Die
mit Kohle entworfene Zeichnung ist so sehr mit Bister
überarbeitet, dass nicht allein des Meisters Hand nicht
mehr zu erkennen ist, sondern sie hat auch alles Cha-
rakteristische so sehr verloren, dass man zweifeln kann,
ob es einen Mann oder eine Frau vorstellt. Hoch 11"
3'" , br. ,
Lith. von J. Pilizofti.