514
Zeichnungen
Rafu el 's
1100119", br. 7". Aus den Samml. Crozat,
Julicn de Parme und Princc de Lignc.
Gest. von A. Bartsch 1787
Maria-t te,
Mythologischc
Gegenstände.
220. Apollo, stehende, nackte Idigur vom Rücken gese-
hen. Köstliches Studium in Rothstcin zum Götterfest,
Deckengemälde in der Faruesina. llafaers feine Auf-
fassung und Darstellung seines schönen Modells zeigt
sich hier nicht nur in den iiiessenden jugendlichen
Formen, sondern auch in dem Ausdruck jugendlichen
Trotzes, welcher sich im schönen Profil höchst be-
zeichnend ausspricht. Aus der Samml. Priuce de
Ligne.
Gest. von A. Bartsch. Lith. von Kriehrzaber.
221. Venus zeigt ihre Wunde dem bei ihr ste-
henden Amor. Schöne Zeichnung in Rothstein nach
einem Originalentwvurf Rafaefs, für das Badezimmer
des Cardinals da Bibiena bestimmt. Hoch S", br. Ü"
Bemard Picart hat sie in seinen "lmpostures innocentes"
herausgegeben. Ferd. Ruschweyh 1806. kl. foL-Balzer 4.
222. Venus, oder Ariadne, in denSchoos des Bacßlms
gelehnt. Nach Bartsch Angelica und Medor. Obgleich
diese schöne Zeichnung in Rothstein, so wie auch
noch ein grösseres Stück des Cartons in derselben
Sammlung von Giulio Romano herriihrt, so wird sie
hier doch aufgeführt, da sie ebensowohl zu den Dar-
Stellungen im Badezimmer des Cardinals da Bibiena,
als zu denen in der Villa Palatina gehört. Hoch 14"
br. 10"
223." Psyche, die Götter anrufend. So wird eine be-
kleidete weibliche Figur, in lebhaft bittender Stellung
auf Wolken kniend genannt, obgleich zur nähern Be-
1) Die hier beßxtdliche grosse schöne Zeichnung nach dem Fres-
cogemälde des Attila wird schon im handschriftlichen Catalog von
A. Bartsch dem Meister selbst nicht zugeschrieben.