1'072
1504
bis
1508.
41
Bracciano kamen sie in die des Herzogs von Orleans in
Paris, und aus dieser, als sie im Jahr 1798 zum grössten
Theil in London öffentlich verkauft wurde, an verschiedene
Kunstfrelnlde in England.
a. Christus auf dem Ölberg. Bei einem Hügel
kniet Christus im Profil gesehen im Gebet, während ein
kleiner herabschwebender Engel ihm den Leidenskelch reicht.
Dicht bei ihm zu den Seiten, etwas mehr im Vordergrund,
schlafen Johannes und Jacobus und hinter dem Hügel Petrus,
nur zur Hälfte gesehen. Das Bild ist das schwächste der
drei historischen der Altarstaffel und scheint nur nach Ra-
fael's Zeichnung von einem seiner Mitschüler ausgeführt.
Übrigens ist es sehr verputzt und übermalt. In Bryan's
Gallery in London wurde es im Jahr 1800 um L. 42 ver-
kauft. Letztlich erstand es I-Ierr Samuel Rogers in Lon-
don aus dem Nachlass des Lords Eldin inEdinhurg. Hoch
9", breit 10".
Gestochen in der Grösse des Originals von Jean Charles
Flipari für das Cahinet Crozat. Von Coucluf jils und Lie-
nard für die Gallerie Orleans. Landen _N. 226.__
b. Die Kreuztragung. Den Zug beginnen" zwei Rei-
ter; hinter ihnen folgt Christus mit dem Kreuz beladen,
und vom Henker, der von zwei Soldaten begleitet wird, an
einem Seile gezogen. Joseph von Cyrene, hier ein jun-
ger, mitleidsvoller Mann, ist im Begrilf das Kreuz abzu-
nehmen. Rechts schliesst die Darstellung die in Ohnmacht
sinkende Maria, von drei Frauen unterstützt und von Johan-
nes beklagt. Es ist dieses Bild das schönste der Altar-
staifel lind gut erhalten. Hoch 9", br. 23". In Bryan's
Gallery in London wurde es im Jahr 1798 um L. 150 an
Hrn. Hibbert verkauft. Jetzt besitzt es Herr Plz. Jolm.
llliles in Iieiglz Court bei Bristol.
Gest. von Nicolas de Larmessin N- 26 für (135 Cabinßt
Crozat. Von Couckä jils und Lienard für die Gällßfie Üf-
leans. Landen N. 216.
In der Bridgewater Gallery in London ist ein Bildchen,
welches dieselbe Figur des das Kreuz tragenden Christus, in
violettem Gewand, und zwischen zwei mit Grottesken verzier-