IJIÖVIUNII Ü:
443
nes Werkes 1) mit, indem er sagt: _„Bramante fing zu sei-
ner Zeit den herrlichen Bau von S. Peter an, aber vom
Tod unterbrochen, hinterliess er ihn unvollendet, auch das
Modell war noch in einigen Theilexl nicht ausgeführt; es
bemühten. sich daher verschiedene Talente um diese Sache
und unter andern auch Rafael von Urbino, Dlaler und zu-
gleich sehr verständig in der Architektur. Den Angaben
des Bramante folgend, verfertigte er beifolgende Zeichnung."
Nämlich den Grundriss, welchen auch Bonannii) Tab. 10,
aber irriger Weise als den des Bramante mittheilt.
Noch gibt es im Heft architektonischer Zeichnungen
von Giuliaizo du, San Gallo in der Barberinischen Biblio-
thek einen Plan, der von obigem schon früher im ersten
Theil S. 240 ausfidirlich beschriebenen nur wenig abweicht
und so sehr des Rafael Eigenthiimlichkeiten zeigt, dass er
mit einiger Wahrscheinlichkeit als ein erster Entwurf von
der Erfindung des letztern darf angesehen werden. Der
Grundriss bildet ein ganz ähnliches lateinisches Kreuz mit
sieben Schiffen des Langhauses; das mittlere ist weit, die
drei schmalen auf jeder Seite haben jedes eine Ausgangs-
thüre nach der Vorhalle. Den Chor umschliesst eine Mauer
im Halbkreis , einen verschlossenen Gang zwischen der
äussern Umfassungsmauer lassend, während die Halbkreise
der Seitenarme beinahe dieselbe Anordnung wie im Plan
bei Serlio darbieten: auch hier steht immer eine Säule an
jeder Ecke der Pilaster, welche bei jedem Halbkreis drei
Zwischenräume bilden, so dass jeder derselben vier Säulen
ins Quadrat gestellt enthält. Die Vorhalle ruht statt auf
36 nur auf 30 Säulen, indem allein die an den äussersten
Enden gekuppelt sind. Die Pfeiler längs der Kirche ver-
stärken gekuppelte Pilaster mit Nischen zwischen ihnen.
Im Ganzen ist der Plan weniger frei und gTOSSHrtig gehal-
ten, als der bekannte.
1) Tutte Popere dlärchitettura di Sebastiano Serlio, raccolte
del Scamozzi. Venezia 1584 Cart. 65. oder in einer frühereh Aus-
gabe von 15-15 Cart. XXXVII.
2) Numislnata summorum pontiücum templi vaticani fabricam in-
dicantia etc. a parte Philippo Bonanni. Romae 1696.