434
Dem
Raflzel zugeschriebene
Gemälde.
e) RafaePs Apotheker. So wird ein Brustbilrl in
der Bildergallerie des Palastes Christianenburg in Copenhrcgezz
genannt. Er ist von vom gesehen, hat einen kurzen Bart,
ein graues Barett und einen Rock von derselben Farbe. Das
Portrait kommt aus der Sannnlnng des Cardinals Vulenti in
Rom. Auf der Rückseite stellt in alterthilmlicher Schrift:
,',Speciale, ehe serviva Rafuelle di Urbino. Rafaello di Urbino
fecit." 1m Kunstblatt vom 31. October 1825 gibt C_ F, von
Rumohr folgendes Urtheil darüber: „Ein herrlicher Kopf, der
seit alter Zeit für BafaeYs Arbeit gilt, wogegen Barett und
Kragen, die erst um das Jahr 1530 Sitte geworden, sich auf'-
zulehnen scheinen."
f) Portrait eines jungen Mannes. Auf Holz. H. 19"
br._ 15". LeBrun (Voyage dans le midi de la France, Pltalie
et PESpagne l p. 65) gibt die Abbildung eines Bildnisses, wel-
ches er dem Rafael zuschreibt und das aus dem Palast Ricarrli
zu Florenz kommen soll. Es stellt einen ilnbärtigen jungen
Mann vor, angeblich Lorenzo de' Medici; er ist rechts gewen-
det und hat ein schwarzes Barett auf dem Kopf, sein schwar-
zes Kleid mit weiten Ermeln ist mit Pelz besetzt; unter dem
rechten Arm trägt er ein Buch; der Grund ist grün. Das nicht
correct gezeichnete, aber kräftig colorirte Bild scheint von ei-
nem Schüler RafaeYs oder des Andrea del Sarto gemalt. Es
befindet sich jetzt in der Gallerie zu Stratton, dem Landsitzc
des iSir Thomas Bairing.
g) Portrait eines jungen Mannes. Brustbild mit
einem Buch in der Hand. Auf Holz. H_ 1' 9" br. 1' 3". ln
der Gallerie zu Braunschweig, In deren Beschreibung, als sie
noch zu Salzdahlum war, Braunschweig 1776 S. 4. N. 3, wird
es als RafaePs eigenes Bildniss ausgegeben. Aber der Stich
nach ihm von C. Schröder 1821 reicht schon hin, um mit
Sicherheit schliessen zu können, dass obige Angabe irrig sei.
h) Portrait eines jungen Mannes. DuBois de Saint
Gelais (Description des tableaux du palais royal etc. Paris 1727)
erwähnt in der Gallerie Orleans das Bildniss eines Jiinglings,
„welches man als das des Bindo Allonesi (Altoviti?) halte, welches
Rafael malte, da er jung war. Von natürlicher Grösse, halbe
Figur. Er hat ein dunkelgelbes Gewand an und hält vor sich
ein Buch, dessen Rücken nach seiner Seite zu gekehrt ist.
Der Grund des Bildes ist braun. Aus der Sammlung der Kö-
nigin von Schweden." Das Bild ist verschollen; im Catalog
der Gemälde aus der Gallerie Orleans, die 1798 in London