Mytkolugisclße
Darstellungen-
423
sieh an der Decke der Sala Borgia, welche unter LeoX durch
G-iovanni da Udine und Perino del Vaga ausgeführt wurde,
Siehe Vasari im Leben des letztern VII p. 257. Die Decke
nebst den einzelnen Theilen, 8 Blätter, im Umriss gestochen von
Tlz. Piroli fürs Werk von Piranesi: I sette Planeti di RaHaellc
tYUrbino nella Sala Borgia nel Vaticano. Titelblatt mit zwei
allegorischen Figuren. Die fünf Planeten und Apollo und Diana
gest. von P. Bonato, Bettelini, Bortignone und Fontana in
ovalen Medaillons, 8 Blätter in quer fol. 4 Planeten: Jupb
ter, Mars, Mercur und Luna, radirt von Galestruzzi, kl. 4.,
nicht von Pietro Santo Bartoli, wie Heinecke angibt. S
Blätter: die 7 Planeten und Titelblatt, Carlo Lasinio del. et sc.
in oval, quer fol. Diana gestochen von Remy Wybert. 4.
Desgl. von I. Saal. quer fol. Mercur, gest. von Ang. Testa
Romae. gr. quer fol. Landon N. 118-124.
c) Vier mythologische Darstellungen aus der
Halle der Villa Madama: l. Jupiter und Ganymed
2. Pluto und Proserpina 3. Neptun mit vier Seepferden.-_
4. Juno im Wagen, mit Pfauen bespannt. Die zwei Darstel-
lungen N. 2 und 3 scheinen Erfindungen von Giulio Romano,
N, 1 und 4 von Giovanni da Udine. Die drei Gewölbe
der Vorhalle, gest. von Marco Carloni in 3 Blättern. gr. quer
fol. Die vier Gottheiten, gest. von Ich. Ottaviruzi. Lan-
don N. ll5_ll7 und 140.
Ein Originalentwurf von Giovanni da Udine zur Juno, in
Sepia ausgeführt, befindet sich in der Samml. des Erzh. Karl
in Wien. Verz. N. 225. Gest. von J. Saal, quer fol.
d) Achilles zu Scyros und Achilles von Odysseus
erkannt. Diese zwei Mauergemälde in der vFarnesina zu
Rom, von einem unbedeutenden Schüler RafaeYs, sind als Er-
findungen des Meisters gestochen von Joh. Ottaviani. quer
fol. und Gerard Audran. quer fol. Landen N. 141
und 142.
e) Diana und Callisto, Saturn, Venus. Von Ste-
fano Mulinari in Helldunkel als Erfindungen BafaeYs ge-
stochen. Tauriscus p. 251. N. 59. Diese Figuren befinden
sich an der Decke ausgeführt, welche Balclassare Peruzm" im
untern Saal der Famesina in Rom gemalt hat.