Allegorisclze
Darstellungen.
421
sie sich nicht
zugeschrieben
gelangte das
Baiern.
überzeugen könnten, dass
werden. Aus dem Hause
Bild in den Besitz des
er dem Rafael dürfe
Sampieri zu Bologna
Königs Ludwig von
Mythologische und allegorische
Stellungen.
Dar
277.
Die
Charitas
und
die
Spes.
In der Gallerie Borghese in Rom befanden sich zwei
kleine Bilder, jedes durch eineniI-Ialbkreis geschlossen,
welche genannte allegorische Figuren darstellen und zuwei-
len dem Rafael, mit mehr Wahrscheinlichkeit aber auch
dem G50. Frazzccsco Pemzi zugeschrieben werden. Die
Charitas ist eine stehende junge Mutter, welche mit dem
linken Fuss auf einer Erderhöhuug steht und zwei Kinder
zu den Seiten an ihre Brüste hält. Rechts sieht man an
einem Felsen eine Ilermesbüste, links einen Fluss, an dem
eine burgähuliche Stadt liegt, und ein Gebirge dahinter.
Dieselbe weibliche Figur mit den Kindern nebst noch zwei
zu ihren Seiten stehenden Knaben, wodurch die Gruppe
noch reicher und voller wird, findet sich in der Arabeske
1'011 Glaube, Liebe und Hoifnung, welche an der Tapete
mit dem Tod des Ananias angewirkt ist. Die Ausführung
des Bildchens zeigt die Hand eines Schülers von Rafael
und die eigenthiinlliche Behandlung des landschaftlichen
Theils stimmt mit dem in der Krönung Mariä, so dass ich
die Angabe, Francesco Penni habe es gemalt, für richtig
anerkeune. Goede, IV S. 120 sah es im Jahr 1303 bei
Hrn. WVilliam Beckford zu Foethill, Salisbury, IlßChmaIS be-
5358 es Sir Thomas Lawrence und ich lernte es im Jahr
1831 in der Sammlung des Hrn. Neeld in London kennen.
Gest. von A. Capellan 1798 für die Schola Italiana. fol.
Spätere Abdrücke ohne Namen des Steehers mit der Unter-
ßChrift: E Tabula Baphaelis Sanctii in aedibus Burghesianis.