Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Zweiter Theil)

Die 
Taufe 
Constantinlv. 
371 
einen schönen Stich von Adam Bart-sah. quer f0l- ißll kann aber 
nicht angeben, wohin die Zeichnung gekommen ist. 
Kupferstiehe: Nach einem von der AllSlüIlfllIIg sehr 
abweichenden Entwurf BafaeVs, wenn wir der Angabe trauen 
dürfen, von Giulio BOIZGSONQ 1344. Bartsch XV p. 134 N, 
S4. Ist dieser Stich wirklich nach einer Zeichnung RafaeVs, 
wie die Inschrift in den spätern Abdriicken angibt, so ist von 
des Rafael Art kaum mehr etwas darin zu erkennen.  Der 
linke Theil der Schlacht bis an den Kaiser Constantin, radirt 
von Orazio Iiimiztiti oder Bnttista del Moro. Bartsch XVl p. 
171 N. G. und p. 200.  Nach dem Gemälde: I. B. de Ca- 
vallerzjs incfd. 15371. links mit einer Inschrift: Imperator Cae- 
sar Constantinus    liberati tlSSCTVilI. 2 quer fol. Blätter.  
Copie vom Meister des ltlonogrzunins KS. Siehe Brulliot I N. 
12775. Mit der Adresse: Antwerpiae Martin Petri exc. Aus 
4 Blättern zusammengesetzt. H. 13" 3'" br. 45"   Peter 
Scalberge 1637 in 4 Blättern.  Pietra Aquila Palermitano 
1683 del. et incid. in 4 Blättern. Die 2. Äibdriicke mit der 
Adresse von de Rossi.  rad. von Wayriut nach einer Zeich- 
nung von Boncquet, mit einer Inschrift: Monseigneur les phi- 
losophes tiennent que les faits heroiques etc. Schmales langes 
Blatt. H. 5" 8'" lang 15".  rad. von Balth. Pavillon, sehr 
kleines Blatt.  Leicht radirt von Ant. Bunzo. quer atlas for- 
mat.  Aloysio Fabri. gr. quer Blatt.  Landon N. 295). 
247. 
Die 
Taufe 
Constantink. 
Im jetzigen Local des Baptisterimns vom Lateran geht 
zufolge einer der untergescllobeixell Acten des heiligen Syl- 
vesler die Handlung der 'l'aufe Constantiifs vor. Papst 
Sylvester (hier das Bildniss Clemens VII) steht auf den 
untersten Stufen eines kreisförmigen Beckens und giesst 
eine Schale mit Wasser über den vor ihm knienden. ent- 
kleidetexi Kaiser, während er die Linke auf ein geöffnetes, 
von einem Geistlichen gehaltenes Buch legt. Man liest 
in demselben die Worte: „H0_die Salus Urbi et Impe- 
fio facta 0st." Neben dem Papst hält ein Diacon auf ei- 
ner Schüssel die Fläschchen mit dem heiligen Öl Zlll" Sal- 
bung, und hinter dem Kaiser breitet ein Kirchendiener ein 
T uch zum Abtrocknen aus. Rechts auf den Stufen sitzt ein 
Edelknabe des Kaisers, der dessen Kleidung und Waffen 
llältJ ln der Mitte des Grundes sieht man den Kreuzträger, 
Q4 1'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.