Die
Loggia
der
Furnesina.
347
der Psyche eine Schale mit Ambrosia, wodurch der Streit
geschlichtet ist und sie zur Unsterblichkeit gelangt.
Gest. von Jac. Caraglio nach einer Zeichnung. Bartsch
XV p. 89. N. 54. Anfgestochen von Mich. Lucchese._Copie
von der Gegenseite. Von einem Anonymen, Valegia exc,
Rßyal quer fol. radirt von Ilffassurd fils 1799. gr. quer
Blatt. radirt von B. Pavillon. quer fol. In der Art des
Giorgio lllantuano, nur Mercur mit der Psyche und dem Amo-
rin. H. 11" ß""br. 11".
12. Die Hochzeit Am0r's mit der Psyche. Sämmtliche
Götter sind um einen prachtvollen Tisch gelagert, Psyche
liegt neben Amor obenan und wird von den hinter ihnen
Stehenden Grazien gesalbt. Jupiter, neben ihr sitzend,
empfängt von Ganymed eine Schale mit Nektar, während
Bacchus beschäftigt ist andere Schalen zu füllen, welche
zwei kleine Amoriue ihm durreicheu. Über die am Tisch
sitzenden verschiedenen Gottheiten streuen die Horen duf-
tende Blilthen. Links steht Apollo mit den Musen und
singt zu seiner Lyra, während Venus, mit Rosen bekränzt,
Zum Tanze fröhlich einherschreitet.
Gest. vom IlIeister des Würfels nach einer von der Aus-
führung abweichenden Zeichnung. Bartsch XV p. 210. N. 38.
NB da. der Stich nicht der Vortrefflichkeit obigen llleisters ent-
spricht, so ist er wohl grösstentlieils von einem andern Schii-
ler des Marc Antonim- Nach dem Gemälde von einem Schü-
ler des llfarc Antonio 1545. Bartsch XV p. 43. N. 14.
Von einem deutschen Kupfkrstecher I. N s. Bartsch XV p. 44. N. I5.
rechnet ihn zu den Schülern Marc Anton's, im lX Band S.
231 zu den deutschen Meistern. Siehe auch F. Brulliot Dic-
tionnaire des Monogrammes etc. I. p. 342. N. 26.33.- radirt
von B. Pavillon. quer fol. Der Kopf des Villcau. gest. von
Preisle-r.
Studien
Z ll
dem
Götterfest.
a) Studium zum Apollo, nackte Figur in Rothstein. In
der Sammlung des Erzherzog Karl in Wien, gest. von A. Bartsch.
Lith. von Kriehuber. Verz. N. 220.
b) Studium zu den drei Grazien in Rothstein. In der
Sammlung des Königs von England. Verz. N. 298.
C) Das Studium zum Ganymed erwähnt J. Richardson in
der Sammlung des Königs von Frankreich. Verz. N. 483. h.